American Cheesecake im Glas eingeweckt

Im Weckglas trifft die cremige Masse aus Doppelrahmfrischkäse und Schmand auf einen leckeren Keksboden.

American Cheesecake im Glas eingeweckt

Vom 31.05.2017

Update 19.09.2023

11.914 x gesehen

American Cheesecake im Glas eingeweckt – eine Kalorienbombe, die es in sich hat, wenn es doch nur nicht so lecker wäre.  

Know-how – Kuchen oder Brot im Glas backen und haltbar machen

Mehr Informationen wie es funktioniert: Know-how – Kuchen oder Brot im Glas backen und haltbar machen

Eine cremige Masse aus Doppelrahmfrischkäse und Schmand trifft hier auf einen leckeren Keksboden. Wir verwenden unseren selbst gemachten Frischkäse aus 10 % Joghurt, das funktioniert gut und ersetzt den gekauften Doppelrahmfrischkäse.

Natürlich kann der Kuchen in einer Springform gebacken werden (gleiche Zutaten, 75 Minuten Backzeit, das Rezept für American Cheesecake ist seit 2011 online). Für uns ist die kleinere „Verpackungsgröße“ von Vorteil, da man den Kuchen so länger aufbewahren kann. Eines steht nämlich fest, viel kann man von dem Kuchen nicht essen, er ist sehr mächtig und sättigend.

Feuchte Kuchen im Glas sind, wenn richtig zubereitet, ca. 3 Monate im kühlen Keller haltbar, so auch der American Cheesecake im Glas.

Bilder zum Rezept American Cheesecake im Glas eingeweckt

Das Rezept für American Cheesecake im Glas eingeweckt

Die Menge der Gläser liegt zwischen 5 und 6 Gläser, dieses kommt daher, dass meine persönlichen Erfahrungen mit 370 ml Volumen genau passend sind, während andere Bäckerinnen 6 Gläser verwenden.

5 von 2 Bewertungen

American Cheesecake

Im Weckglas eingemacht
Rezept ausdrucken
Vorbereitung5 Min.
Zubereitung45 Min.
Zeit gesamt50 Min.
Einkochen im Einkochautomat 30 min bei 100 °C
Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden.

Menge / Portionen:5 bis 6 Gläser a 370 ml Volumen
Zutaten
  • 200 g Butterkekse
  • 1 TL Zimt
  • 125 g Butter
  • 500 g Frischkäse (selbst gemacht oder Doppelrahmfrischkäse gekauft)
  • 500 g Schmand (24% Fett)
  • 2 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 2 EL Grieß
weiterhin
Spezielles Zubehör
  • 5 - 6 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (370 ml Volumen)
Anleitung
Gläser vorbereiten
  • Die Gläser mit Backtrennmittel einfetten oder mit Butter einfetten und dann dünn mit Grieß ausstreuen.
Backofen vorheizen
  • Den Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen.
Keksboden zubereiten
  • Die Butterkekse fein zerkrümeln (entweder in der Küchenmaschine oder in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz drüberrollen) und mit dem Zimt in eine Schüssel geben.
    Die Butter schmelzen, zu den Kekskrümeln geben und zu einer krümeligen bis gebundenen Masse verrühren. Die Masse gleichmäßig auf den Boden der Gläser verteilen und verstreichen.
Cheesecakemasse zubereiten
  • Die Zutaten für die Füllung mit den Schneebesen eines Handrührgerätes gründlich verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Masse in die Gläser verteilen und die Oberfläche glatt streichen.
Cheesecake backen
  • Die Gläser auf einem Gitterrost auf der mittleren Schiene in den Backofen schieben. Die Temperatur auf 160 °C herunterschalten und den Kuchen ca. 45 Minuten backen. Die Kuchenmasse geht in die Höhe und kann leicht über den Glasrand hinaus gucken. Das macht jedoch nichts, denn die Masse sackt gleich wieder zusammen.
    Nach dem Backvorgang die Ofentür öffnen und die Gläser 10 Minuten im geöffneten Ofen stehen lassen, damit der Kuchen etwas von seiner Feuchtigkeit verliert (jetzt sackt der Kuchen zusammen).
Verschließen der Gläser und sterilisieren
  • Während der Kuchen die 10 Minuten ruht werden  passende Gummiringe ausgekocht und auf die Deckel gelegt. Die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.
    Die Gläser im Einkochautomat für 30 Minuten bei 100 °C einkochen.

Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt  :-)

Das könnte auch gefallen

Your Content Goes Here

  1. Stephanie Gerdes 1. Juni 2017 um 11:25

    Hallo,
    Schöne Idee!
    So richtig habe ich mich selbst noch nie an American Cheesecake getraut und bin eher der Typ für den deutschen Käsekuchen. (Oder Quarkkuchen alla Oma )
    Doch euer Rezept sieht echt gut aus und macht Lust es doch mal auszuprobieren! Gerade die Idee mit den Gläschen sieht super aus. Wäre auch perfekt, wenn man mal wieder etwas zu einer Feier mitbringen soll und nicht schon wieder Muffins machen möchte.
    Vielen Dank & Beste Grüße5 Sterne

    • Heike (Rezeptteufel/in) 1. Juni 2017 um 12:27

      Hallo Stephanie,

      oh, auch wir mögen den „guten alten deutschen Käsekuchen“, keine Frage. Auch diesen kann man einwecken, es sollte allerdings kein Puddingpulver oder Stärke darin sein (so sagt man zumindest).
      Ja, so etwas hat immer eine freudige Überraschung als Mitbringsel, und wenn geschlossene Gläser übrig bleiben – kein Problem, sie halten ja ein Weilchen.
      Vielen Dank für deinen Kommentar, ich habe mich sehr darüber gefreut. 5 Sterne

Kommentarfunktion geschlossen

Rezeptteufel.de

Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …

Neueste Rezepteinträge

ToolStation