Baguette
Baguettes aus Weizenmehl Type 550, mit kalter Führung über 24 Stunden. Am Backtag sind die Baguettes innerhalb von 85 Minuten geformt und gebacken.
Vom 18.02.2014
Update 5.08.2024
1.254 x gesehen
Baguette aus Weizenmehl Type 550, mit kalter Führung über 24 Stunden. Am Backtag sind die Baguettes innerhalb von 85 Minuten geformt und gebacken. Noch schneller und einfacher geht es kaum.
Aufgrund der kalten Führung über 24 Stunden benötigt der Teig nur eine geringe Menge an Hefe. Trotzdem sind diese Baguettes mit großen luftigen Poren durchzogen und der Geschmack ist hervorragend. Es ist sanft schmeckend und passt sowohl zu herzhaften als auch süßen Belägen, als Beilage zu Gegrilltem oder einem leckeren frischen Salat.
Die Baguettes eignen sich sehr gut um auf Vorrat gebacken, eingefroren und nach dem Auftauen nochmals aufgebacken zu werden.
Unserer Meinung nach eignet sich dieses Baguetterezept für Anfänger. Der Teig ist nicht kompliziert zuzubereiten. Das Formen gelingt auch ohne sehr viel Übung, und ob der Einschnitt perfekt ist, oder nicht, das spielt bei dem Geschmack nun wirklich keine Rolle.
Der Backstein (Brotbackstein, Schamottstein) muss ca. 1 Stunde vorheizen.
Das Rezept für Baguette so wie wir sie backen:
- 500 g Weizenmehl Type 550
- 330 ml Wasser (kalt)
- 3 g Hefe (frisch)
- 10 g Salz
- 7 g Backmalz (aktiv)
- Alle Zutaten für den Teig gründlich verkneten.
In der Teigknetmaschine bzw. Cooking Chef**: 5 Minuten auf kleinster Stufe2 Minuten auf zweiter Stufe
- Den Teig in ein geöltes Behältnis geben, abdecken und 1 Stunde ruhen lassen. Dabei alle 20 Minuten den Teig dehnen und von jeder Seite zur Mitte hin falten, insgesamt also 3-mal.Das Behältnis abdecken und den Teig für die nächsten 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Kurzübersicht Dehnen und Falten:nach insgesamt 20 Minutennach insgesamt 40 Minutennach insgesamt 60 Minuten
- Den Backofen mitsamt dem Backstein auf 250° Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen (ca. 1 Stunde lang!). Wird ein Backblech verwendet, sollte auch dieses richtig aufgeheizt sein.
- Den Teig aus dem Behältnis auf die mit ein wenig Mehl bestreute Arbeitsfläche kippen. In 3 Stücke von knapp 285 Gramm teilen und jedes Stück zu einer Rolle vorformen. Mit dem Schluss nach unten abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.Die Teigrollen mit Gefühl flach drücken und zu Baguettes formen.
Dazu das obere Drittel zur Mitte hin einschlagen und den in der Mitte liegenden Rand festdrücken. Jetzt das soeben eingeschlagene Drittel zum Rand hin einschlagen und am Rand leicht festdrücken (er sollte nicht aufspringen aber auch nicht total zusammengedrückt sein).Den Teigling umdrehen (Nahtstelle nach unten) und zu einem Baguette von ca. 30 cm Länge rollen.
- Die Teigrollen mit der Nahtstelle nach oben auf ein bemehltes Bäckerleinen (oder Tuch) legen. Das Bäckerleinen (Tuch) zwischen den Teigrollen in Falten legen, damit der Teig seitlich stabilisiert wird. Mit einem Tuch abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Das Bäckerleinen (Tuch) mit den Teigrollen auseinanderziehen und mithilfe des Tuches jeweils 1 Teigrolle auf einen Handschießer oder ein Holzbrett kippen. Die vorherige Oberfläche mit der Naht liegt jetzt unten.
Mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge drei schräge und langlaufende Schnitte in die Baguettes schneiden.Jedes Baguette mit einem Ruck auf den aufgeheizten Backstein (oder das heiße Backblech) rutschen lassen. Sofort eine Tasse Wasser in die Saftpfanne oder direkt auf den Backofenboden gießen. Den Backofen auf 230 °C runterschalten und die Baguettes ca. 20 bis 25 Minuten backen. Auf dem Backblech kann sich die Backzeit etwas verlängern.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
kenne backmalz nicht? wie kann ich es ersetzen.
Gratulation zu dieser genialen Seite ?
Hallo Pia Landis,
das Backmalz bei den Baguettes kann durch die gleiche Menge Honig ersetzt werden.
Viele Grüße
Heike
Superlecker auch mit Röstzwiebel drin.
Hallo Sonja,
ja, ein feines Baguette mit Röstzwiebeln mögen wir auch sehr gerne.
Viele Grüße
Heike
Vielen Dank für dieses Rezept. Das ist definitiv das mit Abstand beste Rezept für Baguette, das ich kenne.
Hallo Peter,
besten Dank.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike