Karamellisiertes Apfel-Rhabarber-Kompott (eingemacht)
Eingemachtes Apfel-Rhabarber-Kompott mit Karamellnote
Vom 15.05.2017
Update 17.09.2023
5.137 x gesehen
Karamellisiertes Apfel-Rhabarber-Kompott – ein Rezept, welches wir schon im letzten Jahr als Dessert gekocht haben und da wir es wirklich gerne essen, folgt hier das Rezept für die eingemachte Variante. In eingekochter Form ist das Kompott über Monate haltbar.
Die Apfel- und Rhabarberstücke werden im vorab karamellisierten Zucker gegart und dann mit gemahlener Vanille verfeinert. Obwohl relativ wenig Zucker verwendet wird, ist das Kompott ausreichend gesüßt, denn die Äpfel geben genügend Fruchtsüße ab.
Statt der Zugabe von Wasser kann auch Apfelsaft, Rum oder sogar Portwein verwendet werden.
Wir verwenden zum Einmachen kleine Gläser, das Kompott kann natürlich auch in größere Gläser abgefüllt werden. Statt in Twist-Off Gläser kann das Kompott in kleine (oder größere) Weckgläser gefüllt und nochmals 30 Minuten bei 100 °C eingekocht werden.
Kleine Gläser eigenen sich für ein schnelles Dessert wenn Besuch kommt. Das Glas öffnen und mit einer Joghurt- oder Quarkcreme servieren. Schnell gemacht und lecker. Auch geeignet als kleines Mitbringsel für liebe Menschen oder einfach hin wieder zum Selbst genießen.
Bilder der Zubereitung
- Der vorbereitete Rhabarber
- Die vorbereiteten Äpfel
- Karamellisierter Zucker
- Das zugefügte Obst
- Gekochtes Kompott
- Karamellisiertes Apfel-Rhabarber-Kompott
Unser Rezept für Karamellisiertes Apfel-Rhabarber-Kompott
Karamellisiertes Apfel-Rhabarber-Kompott (eingemacht)
- 300 g Rhabarber (frisch, ohne Blätter gewogen)
- 700 g Äpfel
- 150 g Puderzucker
- 50 ml Wasser (oder Apfelsaft, Weißwein, Portwein oder Rum)
- 2 Msp gemahlene Vanille (oder etwas Mark von der Vanilleschote)
- Twist-of-Gläsern a 320 ml Volumen (oder kleiner / größer)
- passende Deckel
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.
- Den Rhabarber schälen bzw. die Haut abziehen. Die Rhabarberstangen in Stücke von ca. 2 - 3 cm schneiden.Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse herausschneiden und die Apfelviertel in kleinere Stücke schneiden.
- Den Puderzucker in einen Topf geben, langsam erhitzen, bis er zu schmelzen anfängt. Der Zucker sollte solange erhitzt werden, bis er eine goldgelbe Farbe annimmt. Mit 50 ml Flüssigkeit ablöschen.
- Das vorbereitete Obst mit in den Topf geben und einmal umrühren und dann den Topfdeckel auf den Topf setzen. Mit geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit der austretende Saft vom Obst nicht verdampft.
Nun die gemahlene Vanilleschote hinzufügen, unterrühren und das Kompott noch 5 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
- Die heiße Masse in die sauberen Gläser füllen, Deckel aufschrauben.
- Bei 100° Grad für 30 Minuten einkochen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Liebe Heike,
dieses Kompott ist der Traum – herzlichen Dank
Maria-Theresia
Soooo, heute Nacht (abends werden die Faulen fleißig, oder so ähnlich) habe ich endlich dieses kaiserliche Apfel-Rhabarberkompott zubereitet und gleich im Schnellkochtopf eingekocht. Ich hatte extra dafür 300 g geputzen Rhabarber vakuumiert eingefroren und dazu 700g geputzte Äpfel gegeben. Einzige Änderung: ich habe als „Ablöschflüssigkeit“ Orangensaft genommen. (Den gebe ich übrigens auch gerne mal an Rotkohl, zusätzlich zum Apfel.)
Es sind 3 420 ml Sturzgläser und ein kleiner Rest zum sofortigen Wegschnützeln dabei heraus gekommen. Die Äpfel habe ich direkt mit dem Rhabarber ins Karamell gegeben, weil ich sie zwar gerne stückig, aber auch gerne weich habe. Trotz des Einkochens sind die Apfelstücke doch ganz geblieben; genau so, wie ich es mag.
Danke für dies leckere Rezept!
LG – Brigitte
Hallo Brigitte,
vielen Dank für die Rückmeldung und es freut mich, dass es dir schmeckt.
Viele Grüße
Heike
Moin Heike,
wenn ich dies Kompott einkoche, bleiben die Äpfel dann so stückig, oder sollte ich sie bei der Zubereitung besser etwa kürzer garen, wenn ich die Stückigkeit erhalten will?
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo Brigitte,
die Apfelstücke sind, je nach verwendeten Äpfeln, auch nach dem Einkochen noch „am Stück“ aber weich. Wenn sie wirklich stückig bleiben sollen, dann gare die Äpfel lieber kürzer mit.
Viele Grüße
Heike