Kartoffelbrötchen 2.0
Knusprige Kartoffelbrötchen mit Roggenanteil und aufgerissener Oberfläche (überarbeitete Version 02.12.17)
Vom 28.01.2017
Update 5.08.2024
2.038 x gesehen
Der Teig für die Kartoffelbrötchen wird mit Weizenmehl Type 550 und einem Anteil Roggenmehl Type 1150 zubereitet. Selbstverständlich kommen noch gekochte und fein zerkleinerte Kartoffeln in den Teig. Die Konsistenz des Teiges ist weich, sollte der Teig zu stark kleben so wird noch etwas Mehl untergeknetet.
Ob Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln genommen werden liegt im Geschmack jedes Einzelnen. Und ja, es gibt einen geschmacklichen Unterschied zwischen Pellkartoffeln und Salzkartoffeln (ganz sicher sogar, ich bin nämlich kein Fan von Pellkartoffeln).
Die Kartoffeln können extra für dieses Rezept gekocht werden oder Reste vom Vortag finden Ihre Verwendung. Wir verwenden grundsätzlich Salzkartoffeln vom Vortag, entweder, wenn diese übrig geblieben sind oder wir kochen absichtlich mehr Kartoffeln. Übrigens kann man auch ein paar Tage die Reste von Salzkartoffeln sammeln, um auf die erforderliche Menge zu kommen.
Die Brötchen können sehr gut vorab gebacken und eingefroren werden. Zum Genuss die Brötchen auftauen und im Backofen nochmals 5 Minuten auf 200 °C Ober-Unterhitze aufbacken.
- Die Unterseite der geschliffenen Teigkugel
- Die bestäubten Teigkugeln auf der bemehlten Arbeitsfläche
- Die Teigkugeln mit der Unterseite nach oben auf das Blech oder den Backstein legen
- Aufgeschnittenes Kartoffelbrötchen
- Kartoffelbrötchen mit Roggenanteil
Unser Rezept für Kartoffelbrötchen mit Roggenanteil wie wir es backen:
- Hinweis: Das Rezept wurde am 02.12.2017 überarbeitet und aktualisiert. Die grundlegende Änderung besteht darin, dass die Hefemenge auf 13 g reduziert wurde (ehemals 21 g). Außerdem wurde die Beschreibung erweitert.
Kartoffelbrötchen (überarbeitete Version 02.12.2017)
- 400 g Weizenmehl Type 550
- 200 g Roggenmehl Type 1150
- 300 g Kartoffeln vom Vortag (mehlige (Salz oder Pellkartoffeln))
- 2 Msp gemahlener Kümmel
- 280 ml lauwarmes Wasser
- 10 g Salz
- 20 g Butter (zimmerwarm)
- 13 g Hefe
- 5 g Zucker
- 2 EL Roggenmehl Type 1150
- Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einer Gabel sehr fein zerdrücken.Die Zutaten in die Schüssel der Teigknetmaschine geben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Sollte der Teig zu stark kleben, so kann etwas mehr Mehl eingearbeitet werden.
Teig kneten in der Cooking Chef **:3 Minuten auf kleinster Stufe5 Minuten auf zweiter Stufe.
- Den Teig ca. 90 Minuten abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.- Oder für die Teigruhe über Nacht -Den Teig in eine Schüssel geben, abdecken, sofort kalt stellen und ca. 12 - 14 Stunden (über Nacht) gehen lassen.
- Den Teig leicht durchkneten und 12 Stücke zu je 100 g abstechen. Jedes Teigstück in der holen Hand kurz zu Kugeln schleifen und mit der Unterseite auf eine zuvor bemehlte Arbeitsfläche legen. Die Teigkugeln mit Mehl bestäuben und einem Tuch abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen vergrößert hat.
- Den Backofen inklusive dem Backblech auf 250 °C Ober-Unterhitze aufheizen.Wird ein Backstein verwendet, sollte dieser richtig aufgeheizt sein!
- Die Teigkugeln mit der Unterseite nach oben auf das Backblech bzw den Backstein legen.Eine halbe Tasse Wasser auf den Boden des Backofens schütten und die Backofentür sofort schließen, den Backofen auf 200 °C stellen und die Brötchen insgesamt 20 Minuten backen. Dabei nach 5 Minuten die Backofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und die restlichen 15 Minuten backen.
Kurzübersicht des Backvorgangs: Backofen auf 250 °C aufheizen
200 °C - 5 Minuten - Dampf entweichen lassen 200 °C - 15 Minuten weiter backen
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Super leckeres Rezept ?, ich habe noch nie Brötchen gebacken, jetzt dieses Rezept ausprobiert.. Mein Mann und ich sind super begeistert. ?
Wooow! Unfassbar fluffige, aromatische und perfekte Brötchen ❤❤❤✌??
Wir sind hell auf begeistert!!!
DANKE
Vielen lieben Dank für den Kommentar.
Viele Grüße
Heike
Teigmasse war extrem klebrig..was mache ich falsch ???
Der Teig ist an sich schon sehr feucht und weich, je nach hinzugefügter Kartoffel kann der Teig noch feuchter und damit klebriger sein. In dem Fall beim Formen der Brötchen mit gut eingemehlten Händen arbeiten.
Naja knette mit handschuhe die teigmasse klebt an handschuh. Oder fingern
Ah, ok. In dem Fall wäre es besser das Wasser zu reduzieren. Statt 280 ml erst einmal 230 ml Wasser zugeben, den Rest bei Bedarf schlückchenweise einarbeiten und den Teig gut auskneten.
Nachgebacken und schon verspeist. Die sind richtig lecker!
Weitere Rezepte erwünscht.
Super lecker ?
Könnte man den Teig auch als Brotlaib ausbacken?
Hallo Anni,
für ein Kartoffelbrot würde ich dir das ans Herz legen.
Ich habe noch nicht versucht aus dem Rezept für die Kartoffelbrötchen 2.0 ein Brot zu backen und kann daher auch nicht sagen wie es werden würde.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike