Kartoffelknödel aus geschälten und gekochten Kartoffeln
Kartoffelknödel mit vorgekochten "Salzartoffeln" ohne heiße Kartoffeln pellen zu müssen.
Vom 19.11.2016
Update 5.08.2024
6.491 x gesehen
Diese Kartoffelknödel werden aus Salzkartoffeln zubereitet, das Rezept passt jedoch auch für Knödel aus Pellkartoffeln.
Die Kartoffeln für diese Knödel werden wie für die Zubereitung von Salzkartoffeln geschält und dann direkt nach dem Abkochen und Abdampfen noch heiß durch eine Kartoffelpresse gedrückt. Also, genau das richtige Rezept für Kartoffelknödel für Leute die ungerne heiße Pellkartoffeln schälen (ich gehöre auch zu diesen Leuten ).
Die Verwendung von Kartoffeln vom Vortag
14.11.2021: Nachdem ich gefragt wurde ob man die Kartoffeln auch am Vortag kochen kann (siehe Kommentare) wurde dieses getestet.
Aus einen Rest Stampfkartoffeln von vor 2 Tagen habe ich das halbe Rezept (mehr Kartoffeln waren es nicht) zubereitet.
Das Fazit: Es funktioniert, der Geschmack ist jedoch nicht genau so wie frisch zubereitet. Es ist aber eine Möglichkeit Reste von Salz- oder Stampfkartoffeln zu verarbeiten und für die Zubereitung der Klöße zuverwenden.
- Die geschälten mehligen Kartoffeln kochen und abdämpfen
- Die abgedämpften Kartoffeln heiß durch eine Kartoffelpresse drücken
- Den Kartoffelteig zu 6 Knödeln formen
- Die Knödel sinken im Wasser erst nach unten
- Die hochgeschwemmten Kartoffelknödel
Unser Rezept für Kartoffelknödel aus Salzkartoffeln wir wir sie zubereiten
Kartoffelknödel aus Salzkartoffeln
- 650 g Kartoffeln (mehlig (zwingend notwendig))
- 1 TL Salz
- Wasser
- 2 Eigelb (Größe M)
- 100 g Kartoffelstärke
- 40 g Butter (geschmolzen)
- Salz
- Muskatnuss (frisch gemahlen)
- 1 EL Salz
- Wasser
- 650 g Kartoffeln, 1 TL Salz, WasserDie Kartoffeln schälen, in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen bis die Kartoffeln davon bedeckt sind, das Salz hinzufügen und im Salzwasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie gar sind.Die noch heißen Kartoffeln abgießen, gut abdampfen lassen, durch eine Kartoffelpresse drücken und etwas abkühlen lassen.
- 2 Eigelb, 40 g Butter, Salz, Muskatnuss, 100 g KartoffelstärkeDas Eigelb, die geschmolzene Butter und die Kartoffelstärke zu den Kartoffeln geben, zu einem gebundenen Teig vermengen und mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
- 1 EL Salz, WasserWasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, das Salz hinzufügen.
Aus dem Teig mit feuchten Händen 6 Knödel formen und in das kochende Wasser geben. Noch einmal richtig aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Knödel für ca. 20 Minuten ziehen lassen (das Wasser darf nicht mehr kochen).
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo liiiebe TEUFELIN!!
Habe dieses Rezept wirklich nur zufällig gefunden.
bin 75 Jahre alt, und koche seit ca. 60 Jahren. aber so ein PERFEKTES Rezept habe ich noch nie gekocht.
perfekt zu be und verarbeiten. einfach PERFEKT.
danke vielmals für dieses super Rezept.
GLG aus Wien Franz
Hallo Franz Ramusch,
vielen lieben Dank für deine Worte. Es freut mich, eine solche Resonanz zu bekommen.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hallo, handelt es sich bei der Gewichtsangabe um ungeschälte oder geschälte Kartoffeln? Eine schnelle Antwort wäre super. Vielen Dank im Voraus
Hallo Kerstin,
650 g ungeschälte Kartoffeln. Wenn man sehr dick schält, dann lieber eine Kartoffel mehr nehmen. Das schöne an dem Rezept ist, dass es nicht auf das absolut exakte Gewicht ankommt.
Habe die Klöß aus am selben Tag gekochten, mehligen Salzkartoffeln, ausgekühlt, zubereitet. Das war nicht so der Hit. kenn ich lockerer, luftiger und geschmacklich besser von meiner Mutter. Das nächste Mal nehm ich ausgedämfte heiße Kartoffeln. Sollte das Ergebnis nicht so sein wie gedacht, probiere ich es mal mit heißen Pellkartoffeln. Natürlich mehligkochend.
Ansonsten ist es eine gute Anregung, da man vortägige Kartoffeln oft entsorgt, da, wenn sie nicht gekühlt wurden, sich ein komischer Geschmack einschleicht. Und nen Tip von mir: Pellkartoffel halbieren, mit der Schnittfläche in die Presse legen, drücken, öffnen und die Schale aus der Presse nehmen
Hallo Hans Bauer,
die Knödel aus gekochten Kartoffeln können nicht so geschmacksintensiv sein wie Knödel aus Pellkartoffeln. Pellkartoffeln geben ihre Geschmacksstoffe nicht an das Wasser ab sondern behalten den intensiven Kartoffelgeschmack, dementsprechend schmecken die Klöße / Knödel von Pellkartoffeln wesentlich intensiver.
Den Trick mit den Pellkartoffeln halbieren und durch die Presse geben haben wir auch schon ausprobiert. War bei uns nicht wirklich toll, es haben sich kleine Schalenreste durchgedrückt und diese waren dann in den druchgepressten Kartoffeln.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Kann ich die Kartoffeln schon abends kochen und durchpressen, die Knödel selbst aber erst am nächsten Tag zubereiten?
Hallo Karin Uhrich,
diese Frage hat mich dazu verleitet mir selbst Gedanken dazu zu machen. Da wir noch Stampfkartoffeln von Freitag im Kühlschrank hatten wurde es promt ausprobiert.
Fazit: Es funktioniert auch mit Kartoffeln vom Vortag.
Danke für die Inspiration, dir ein gutes Gelingen und viele Grüße
Heike
Endlich habe ich ein Rezept mit Kartoffeln gefunden, die vor dem Kochen gepellt werden. Ich hasse das schälen nach dem Kochen auch. Sie sind wirklich super lecker geworden und nicht zerfallen. Vielen Dank für das tolle Rezept!!!
Hallo Sunny,
ich bedanke mich für deinen Kommentar.
Viele Grüße und weiterhin immer gutes Gelingen
Heike
Saulecker …!
5 sterne wenn keine butter u. kein ei zur masse beigefügt werden !
dafür 2 – 3 EL grieß !
Hallo meshka,
wir bereiten die Kartoffelknödel so zu wie es im Rezept steht, sonst wäre es ja nicht unser Rezept.
Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich und wir mögen den Geschmack so wie er ist.
Viele Grüße
Heike
Sehr lecker ???. Mache immer mehr ,und friere die Knödel dann ein. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Grüße aus Norwegen