Nusszopf im Glas eingeweckt
Nusszöpfe im Weckglas gebacken und danach eingeweckt
Vom 8.06.2017
Update 5.08.2024
8.883 x gesehen
Ist ein Nusszopf im Glas eingeweckt, so fehlt nur noch eine leckere Tasse Kaffee (gerne auch Tee oder Milch) und der Genuss kann starten.

Mehr Informationen wie es funktioniert: Know-how – Kuchen oder Brot im Glas backen und haltbar machen
Dieses Rezept haben wir von unserem „normalen“ Nusszopf-Rezept für das Backen im Weckglas angepasst. Es wird eine andere Technik angewendet um die Schichten von Teig und Füllung in das Glas zu bekommen. Und, ganz wichtig, es ist sinnlos eine Zuckerglasur auf die gebackenen Zöpfe zu streichen, da diese beim „Einwecken“ verflüssigt, an den Seiten des Glases entlang läuft und und in den Kuchen einzieht. Bei der Aprikosenglasur passiert diese nicht, denn diese bleibt auf der Oberfläche des Gebäcks.
Welches Triebmittel verwendet wird, liegt im eigenen Geschmack und wohl auch darin, ob überhaupt eine Lievito Madre (italienische Mutterhefe) vorhanden ist. Früher haben wir unsere Nusszöpfe immer mit Hefe gebacken, inzwischen allerdings nur noch mit einer Lievito Madre.
Nusszopf nur mit Lievito Madre
Der Nusszopf kann mit einer Lievito Madre (italienische Mutterhefe) gebacken werden, die neu aufgefrischt wurde. Unsere Vorgehensweise: Etwas Anstellgut von der Lievito Madre abnehmen, im Verhältnis 1:1:0,5 (1 Teil Lievito Madre, 1 Teil Weizenmehl Type 550, 0,5 Teil Wasser) vermengen und ca. 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Der Teig sollte sich mindestens verdoppeln, noch besser das 3fache Volumen erreichen. Dieses ist dann die Lievito Madre, die für den Zopf verwendet wird.
Nusszopf nur mit Hefe
Ist keine Lievito Madre vorhanden so kann der Teig mit frischer Hefe zubereitet werden. Die Hefemenge ist hier relativ hoch, dieses liegt daran, dass dem Hefeteig Fett und auch Ei hinzugefügt wird und der Hefeteig somit „schwerer“ wird.
Wer möchte kann natürlich auch weniger Hefe verwenden, die Zeit zum Aufgehen muss dann erhöht werden.
Der Nusszopf im Glas ist, wenn richtig zubereitet, ca. 6 Monate im kühlen Keller haltbar (unserer Erfahrung nach auch länger).
Es sind zwei Glasgößen angegeben, dieses kommt daher, dass meine persönlichen Erfahrungen mit 370 ml Volumen genau passend sind, während andere Zopf-im-Glas-Bäckerinnen eher Gläser mit 580 ml Volumen verwenden da der Teig stärker aufgeht.
Bilder vom Nusszopf im Glas
- Der ausgerollte und mit Füllung bestrichene Teig wird aufgerollt
- Teigstück von ca. 7,5 cm aufstellen
- Mit einer Schere bis zu Hälfte einschneiden
- Die eingeschnittenen Hälften nochmals mit der Schere einschneiden
- Die eingeschnittenen Viertel über das ungeschnittene Stück legen
- Den Zopf in ein ausgestreutes Weckglas legen
- Frisch geöffnetes Glas mit Nusszopf
- So schaut der Nusszopf aus wenn er aus dem Glas kommt
- Nusszopf aus dem Glas im Anschnitt
Unser Rezept für Nusszopf im Glas eingeweckt (6 Gläser)
- 275 g Weizenmehl Type 550
- 140 g Lievito Madre (aufgefrischt - oder 21 g frische Hefe)
- ODER
- 25 g brauner Rohrohrzucker (oder Haushaltszucker)
- 125 ml Milch
- 40 g Butter
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 150 g Haselnüsse (gemahlen)
- 100 g brauner Rohrohzucker (oder Haushaltszucker)
- 50 g Semmelbrösel
- 1 TL Zimt (gemahlen, gestrichener Teelöffel)
- 1 Ei (Größe M)
- 125 ml Milch (handwarm)
- 20 g Aprikosenkonfitüre (ohne Fruchtstücke)
- 1 EL Wasser (oder Zitronensaft)
- 6 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (370 ml oder 580 ml Volumen)
- Butter
- Haselnüsse (gemahlen)
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren, mit Butter einfetten und mit gemahlenen Haselnüssen ausstreuen.Die Gummiringe müssen in kochendem Wasser sterilisiert werden, danach im Wasser liegen lassen.
- Alle Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Alle Zutaten für die Füllung gründlich verrühren.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 x 50 cm ausrollen. Die Füllung auf dem Teig verteilen, dabei rechts und links einen Rand von ca. 1 cm frei lassen. Das Rechteck von der Längsseite aufrollen.
- Die gefüllte Teigrolle ohne Druck in 6 gleichmäßige Stücke von ca. 7,5 cm schneiden (Wellenschliffmesser).
Jede kleine Teigrolle aufstellen, mit einer Schere bis zu Hälfte einschneiden, die eingeschnittenen Hälften jeweils ebenfalls mit der Schere einschneiden.
Die eingeschnittenen Viertel über das ungeschnittene Stück legen, die eingeschnittenen Viertel sollten die Arbeitsfläche berühren. Das so entstandene Zopfimitat jeweils in ein ausgestreutes Weckglas legen.
- Die Gläser mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. 1,5 bis 2 Stunden aufgehen lassen.
- Während der Zopf geht den Backofen auf 180 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.Die Gläser auf einem Gitterrost auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen stellen und ca. 25 Minuten backen.Nach dem Backvorgang die Ofentür öffnen und die Gläser 10 Minuten im geöffneten Ofen stehen lassen, damit der Kuchen etwas von seiner überschüssigen Feuchtigkeit verliert.
- Während die Zöpfe im Backofen sind die Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen und mit dem Wasser (oder Zitronensaft) in einen Topf geben. Kurz erhitzen, bis die Masse flüssig ist. Die warmen bis heißen Zöpfe während der 10-minütigen Ausdampfphase mit der Aprikosenmasse bestreichen.
- Die sterilisierten Gummiringe auf die Deckel legen. Die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.Die Gläser im Einkochautomat für 30 Minuten bei 100 °C einkochen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
21gr Hefe ist für wie viel Mehl? Die Zutaten außer der Hefe passen sich je nach Portionen an ?
Hallo Jutta Hagner,
die automatische Umrechnung hat in dem Fall nicht funktioniert, stimmt, das hatte ich übersehen, jetzt funktioniert es.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Super tolle Idee, hab sie gleich nachgebacken. Sie sind so toll geworden, vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Hallo Gabi Finke,
ich Danke für den Kommentar und freue mich wenn die kleinen Nusszöpfe im Glas gelungen sind.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hm, ich habe das heute mal probiert, aber ich habe die Rolle nicht zum stehen gebracht. Das war alles viel zu weich.
Wo könnte der Fehler liegen? Ich hab jetzt alles in brioche förmchen gesteckt und jetzt wird gebacken. Die teig Konsistenz war ok, er lies sich prima ohne reißen und kleben sehr dünn ausrollen. Abee mit der Nussmasse zusammenrollen so dass ich die geschnittenen Rollen hinstellen kann, das funktioniert nicht.
Gruß
Hallo Martin,
die Teigrolle ist im geschnittenen Zustand nicht richtig fest sondern eher weich, aber wie auf den Bildern zu sehen ist steht sie.
Eventuell war der Teig zu dünn ausgerollt und es hilft wenn die Teigplatte etwas kleiner ist? Anders kann ich mir das Problem eigentlich nicht erklären da es sowohl bei mir als auch bei einer Bekannten immer klappt.
Viele Grüße
Heike