Rhabarberkuchen im Weckglas
Leckerer Rührteig und frischer Rhabarber im Weckglas gebacken.
Vom 26.04.2017
Update 19.09.2023
7.209 x gesehen
Rhabarberkuchen im Weckglas – so wird Rhabarber haltbar für spätere Kuchengelüste.
Entstanden ist das Rezept irgendwie aus der Not heraus. Am heutigen Tag (26.04.2017) ist Schnee gefallen und hat unseren Rhabarber „geplättet“. Nachdem die Woche vorher schon Frost (-6 °C) war, hatten wir nur noch wenig Rhabarber übrig. Doch, Rhabarber erholt sich ja sehr schnell und somit wuchsen neue Stiele heran. Und nun das, Rhabarber unter Schnee.
Doch nun zu dem Rhabarberkuchen im Weckglas, es ist ein einfacher Rührteig mit Stückchen von Rhabarber versetzt. Der säuerliche Geschmack des Rhabarbers harmoniert sehr gut mit der Süße des Kuchens und dem leichten Vanillearoma.

Mehr Informationen wie es funktioniert: Know-how – Kuchen oder Brot im Glas backen und haltbar machen
Der Kuchen im Glas kann natürlich auch in Twist-of-Gläsern gebacken und mit den passenden Schraubdeckeln versehen werden.
Kuchen mit Obst im Glas sind, wenn richtig zubereitet, ca. 3 Monate im kühlen Keller haltbar.
Weitere Eindrücke des Rhabarberkuchen aus dem Glas
- Ein Blick ins Glas von oben
- Der ganze Kuchen wenn er aus dem Glas gelöst wurde
- Durchgeschnittener Rhabarberkuchen aus dem Glas
Unser Rezept für Rhabarberkuchen im Weckglas wie wir ihn backen
Die Menge der Gläser liegt zwischen 4 und 6 Gläser, dieses kommt daher, dass meine persönlichen Erfahrungen mit 370 ml Volumen genau passend sind, während andere Bäckerinnen 6 Gläser verwenden.
- 300 g Rhabarber (geputzt)
- 25 g Zucker
- 2 EL Mehl (zum Bestäuben des Rhabarbers)
- 125 g Butter (zimmertemperatur)
- 125 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 2 TL Backpulver
- 4 - 6 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (370 ml Volumen)
- selbst gemachtes Backtrennmittel (oder Butter und Semmelbrösel zum Ausfetten der Gläser)
- Den geputzten Rhabarber (also ohne Blätter und eventuell geschält) der Länge nach halbieren und in Würfel schneiden. Die Rhabarberwürfel mit 25 g Zucker bestreuen und 30 Minuten ziehen lassen, damit der Rhabarber Saft verliert.Danach den Rhabarber in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
- Die Weckgläser mit Backtrennmittel einpinseln oder mit Butter einfetten und dünn mit Semmelbrösel ausstreuen.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Fett schaumig rühren, nach und nach den Zucker, Vanillezucker, die Eier und Gewürze hinzufügen. Das mit dem Backpulver vermengte Mehl unterrühren.
Die abgetropften Rhabarberwürfel mit Mehl bestäuben und unter den Kuchenteig heben.
- Die schon vorbereiteten Weckgläser zu 2/3 mit dem Teig befüllen. Nicht mehr Teig in die Gläser geben, da der Kuchen sonst sehr weit über den Rand hinaus wächst.Den Kuchen auf einem Gitterrost im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten ca. 35 - 40 Minuten backen.
- Während der Kuchen backt, werden 4 passende Gummiringe ausgekocht und auf die Deckel gelegt. Direkt nach dem Backen die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.Die Gläser im Einkochautomat für 30 Minuten bei 100 °C einkochen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo,
Vielen Dank für das Rezept. Es hört sich toll an. Ich backe gerne Kuchen. Im Weckglas habe ich das allerdings noch nie probiert.
Morgen möchte ich das Rezept hier gerne ausprobieren.
Daher nun meine Frage: ich habe ganz viele Weckgläser mit ca 580 ml Volumen, also deutlich größer als die im Rezept.
Kann ich die auch nehmen?
Wie viel Teil soll ich da einfüllen und wie muss ich die Backzeit ggf. nachpassen?
Ich würde mich über Tipps sehr freuen.
Danke!
Hallo Sunny,
es ist kein Problem größere Gläser zu verweden. Die Gläser werden zur Hälfte bis höchstens 2/3 mit Teig befüllt und die Backzeit ändert sich bei der Größe nur geringfügig. Ich würde den Kuchen ca. 5 Minuten länger im Ofen lassen. Mit einer Stäbchenprobe (Holzstäbchen in den Teig stechen, bleibt beim Herausziehen kein Teig kleben so ist der Teig durchgebacken) bist du auf der sicheren Seite.
Viele Grüße
Heike
Klasse Danke Heike.
Ich werde es am Wochenende ausprobieren und freue mich schon.
Liebe Grüße Sunny
Gutes Gelingen wünsche ich.
Liebe Grüße
Heike
Das nRezept mklingt sehr gut! Ich habe noch jede Menge Rhabarber im Tiefkühler, so könnte ich ihn verwerten Was macht ihr denn mit dem abgetropften Saft? Der ist zum Wegschmeissen doch viel zu Schade! Gruss Renata
Hallo Renata,
bei uns wird der Saft auch nicht weggeschüttet. Wir verwenden den entstandenen Saft wie Rhabarbersirup und gießen ihn mit Wasser auf. Ich mag noch gerne ein wenig Zitrone mit ins Wasser … Lecker.
Liebe Grüße
Heike