Reines Roggenvollkornbrot aus Roggenmehl, Roggenschrot und Roggenflocken, mit Sauerteig gebacken.
Vollkorn
-
-
Rezept für 20 Weizenbrötchen mit Vollkornanteil und Vorteig. Der Weizenvollkornanteil dieser Brötchen liegt bei 50 % der Mehlmenge.
-
In Essig und Öl Dressing angemachter scharfer Nudelsalat mit Vollkornnudeln. Es können natürlich auch „normale“ Nudeln verwendet werden.
-
Brot aus Vollkornmehl (Weizen und Dinkel) mit Goldleinsamen und Chia, welches in ca. 65 Minuten fertig ist (inklusive Backzeit)
-
Das Mischbrot erhält durch dunkles Weizenmehl (Type 1050) und Roggenvollkornmehl seine dunkle Farbe. Es ist herzhaft im Geschmack und gut haltbar ohne auszutrocknen.
-
Das Joghurtbrot enthält einen Anteil Roggenvollkornmehl und ist gewürzt mit gemahlenem Kümmel.
-
Blaubeermuffins mit Haferknusperle sind Muffins welche aus Weizenvollkornmehl und mit einem Topping aus Haferflocken gebacken werden.
-
Geschälte Kürbiskerne und ein Teil Roggenvollkornmehl geben dem Kürbiskernbrot einen besonderen Geschmack.
-
Eine ganz andere Art von Vollkorn-Brötchen erhält man nach diesem Rezept. Als Beilage zu Gegrilltem schmecken sie ebenso gut wie zu einer herzhaften Brotzeit.
-
Der Zimt-Rosenkuchen besteht zur Hälfte aus Vollkornmehl und in diesem Rezept wird brauner Zucker verwendet. Er kann jedoch auch nur aus handelsüblichem Mehl, Type 405 und mit dem weißen Haushaltszucker gebacken werden.
-
Die Grünkernbrötchen werden mit einem Anteil Vollkornmehl gebacken und erhalten ihren Namen durch die Zugabe von Grünkern. Die Menge des Grünkerns in diesem Rezept lässt sich bis auf 200 g erhöhen.
-
Die ausschlaggebende Zutat im Rezept für den saftigen Bärlauchfladen ist frischer Bärlauch. Der Teig ist sehr weich und läuft zu einem flachen Brotlaib auseinander.