Versunkener Apfelkuchen
Der versunkene Apfelkuchen erhält durch das Einschneiden der Apfelhälften eine interessante Optik und die Apfelhälften sinken von ganz alleine in den Teig.
Vom 2.03.2009
Update 5.08.2024
1.063 x gesehen
Versunkener Apfelkuchen erhält durch das Einschneiden der Apfelhälften eine interessante Optik und die Apfelhälften sinken von ganz alleine in den Rührteig.
Um dem Kuchen nach dem Backen Glanz zu verleihen wird der Kuchen mit einer heißen Mischung aus Aprikosenmarmelade und Wasser bestrichen. Dieser Vorgang wird Aprikotieren genannt und verleiht dem Kuchen neben dem Glanz auch mehr Geschmack.
- Apfelkuchen vor dem Aprikotieren
- Apfelkuchen nach dem Aprikotieren
- Versunkener Apfelkuchen
Das Rezept für Versunkener Apfelkuchen wie wir ihn backen:
Zutaten
Für den Teig
- 5 Äpfel (mittlere Größe)
- 3 EL Zitronensaft
- 5 Eier (Größe M)
- 175 g Zucker
- 125 g Butter
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 50 g Speisestärke
- 2 TL Backpulver (gestrichen)
- 1 Prise Salz
Für die Aprikotur
- 75 g Aprikosenkonfitüre (ohne Fruchtstücke)
- 2 EL Wasser
Anleitung
- Die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Jede Apfelhälfte an der runden Oberfläche mehrmals ca. 1 cm tief einschneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
- Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, die Butter darunter geben und das mit der Speisestärke und Backpulver vermischte Mehl in die Schüssel sieben. Das Salz hinzufügen und alles miteinander vermischen.
- Eine Springform (26 cm Durchmesser) ausfetten, den Teig einfüllen und glatt streichen.
- Die Apfelhälften mit der eingeschnittenen Seite nach oben darauf verteilen und leicht in den Teig drücken.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.
- Zwischenzeitlich die Aprikosenkonfitüren durch ein Sieb streichen und mit dem Wasser in einen Topf geben. Kurz erhitzen, bis die Masse flüssig ist.
- Den gebackenen Kuchen mit der Aprikosenmasse bestreichen und dann auskühlen lassen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …