Weizenmischbrot im Glas eingeweckt
Weizenmischbrot im Glas gebacken und dann für lange Haltbarkeit eingeweckt.
Vom 7.06.2017
Update 5.08.2024
20.440 x gesehen
Weizenmischbrot im Glas eingeweckt, eine geniale Möglichkeit Brot immer verfügbar zu haben und das ohne Gefrierschank.

Mehr Informationen wie es funktioniert: Know-how – Kuchen oder Brot im Glas backen und haltbar machen
Wie oft ist es mir schon so gegangen, dass ich am frühen Morgen die Pausenbrote schmieren möchte, schaue in den Brotkasten und was sehe ich dort? Nur einen kleinen Kanten Brot der niemals reicht, um alle zu sättigen. Im Gefrierschrank wäre ja noch Brot, aber das habe ich mal wieder vergessen aufzutauen.
Und nun?
Tja, jetzt kann ich an meinen Vorratsschrank gehen und ein Glas Brot aus dem Schrank nehmen. Ein leichter Zug an dem roten Gumminippel, ein dezentes Zischen und schon kann ich mein benötigtes Brot aus dem Glas nehmen und die Pausenbrote schmieren.
Für das im Glas eingekochte Weizenmischbrot habe ich unser Rezept für Weizenmischbrot 812 etwas umgeschrieben. Der Geschmack des Brotes ist für ein Weizenmischbrot relativ kräftig und dieser Geschmack kommt zum einen von dem verwendeten Weizenmehl, doch den größeren Anteil des Geschmacks liefert der Vorteig.
Brot im Glas ist, wenn richtig zubereitet, ca. 6 Monate im kühlen Keller haltbar (unserer Erfahrung nach auch länger).
- Die Gläser einfetten und mit Roggenmehl ausstreuen
- Den Teig gehen lassen bis er sich vedoppelt hat
- Mit einer Schere kreuzweise einschneiden
- Frisch aus dem Glas, das Weizenmischbrot im Glas eingeweckt
- Anschnitt des Brotes aus dem Glas
Unser Rezept für Weizenmischbrot im Glas eingeweckt
Weizenmischbrot im Glas eingeweckt
- 125 g Weizenmelhl Type 812
- 90 ml Wasser (kalt)
- 2,5 g Salz
- 2,5 g Hefe (frisch)
- 220 g Vorteig
- 125 g Roggenmehl Type 1150
- 275 g Weizenmehl Type 812
- 260 ml Wasser
- 7,5 g Salz
- 5 g Hefe (frisch)
- 4 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (850 ml Volumen)
- Backtrennmittel (oder Butter und Roggenmehl Type 1150)
- Die Zutaten für den Vorteig zu einem relativ klebrigen Teig vermengen, ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dann den Teig für 48 Stunden in den Kühlschrank stellen. Während dieser Zeit weder Rühren noch Kneten.
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen. Es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen.
- Den Vorteig und die Zutaten für den Hauptteig zu einem weichen, elastischen Teig verkneten.
- Den Teig in ein Behältnis geben, abdecken und 30 Minuten gehen lassen, den Teig etwas strecken und von jeder Seite zur Mitte hin falten, weitere 30 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals strecken und falten und zum dritten Mal 30 Minuten gehen lassen.
- Die sauberen Gläser mit Butter einfetten und dünn mit Roggenmehl ausstreuen.Den Teig in 4 Stücke zu jeweils 225 g teilen, mit Gefühl zu Kugeln formen und je eine Kugel in ein ausgestreutes Glas geben. Die Gläser mit einem Tuch abdecken und den Teig ca. 1,5 bis 2 Stunde(n) gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößert haben.
- Während der Teig geht den Backofen mitsamt einer Saftpfanne auf 220° Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen.
- Den gegangenen Teig mit einer Schere an der Oberfläche kreuzförmig einschneiden. Die offenen! Gläser auf ein Gitterrost stellen und das Gitterrost auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben.
1 kleine Tasse Wasser in das mitaufgeheizte Gefäß geben, die Ofentür schließen und das Brot bei voller Hitze 10 Minuten backen.Die Ofentür kurz öffnen damit der Dampf entweichen kann. Die Temperatur auf 200 °C herunterschalten und das Brot bei wieder geschlossener Tür weitere 30 bis 35 Minuten backen.Nach dem Backvorgang die Ofentür öffnen und die Gläser 10 Minuten im geöffneten Ofen stehen lassen, damit das Brot etwas von seiner überschüssigen Feuchtigkeit verliert
- Während das Brot die 10 Minuten ruht werden 4 passende Gummiringe ausgekocht und auf die Deckel gelegt. Die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.Die Gläser im Einkochautomat für 30 Minuten bei 100 °C einkochen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo!
Habe mit großer Interesse das Rezept gelesen und bin Dankbar. Ich werde es mit glutenfreien Mehlen ausprobieren ;))
Viele Grüße Andrea
Super Rezept. Aber auch bei mir trocknet der Teig nach ein paar Wochen sehr aus – übrigens auch bei anderen Rezepten.
Hallo Kerstin,
es kann ja im Laufe der Zeit keine Feuchtigkeit aus dem Glas entweichen. Ich konnte das Phänomen des tatsächlichen Austrocknens noch nicht beobachten, egal bei welchem eingekochten Brot. Man muss vielleicht etwas mit den Backtemperaturen austesten, denn nicht jeder Backofen ist gleich.
Viele Grüße
Heike
Hallo,
Ich habe gestern Kuchen im Glas gemacht und es war super.
Nun dachte ich mir Brot geht doch auch. Ich habe allerdings nur normale Schraubdeckel einmachgläser. Geht das auch?
Meinen Kuchen hab ich darin gemacht, nachdem ich las, dass das auch geht.
Liebe Grüße Caroline
Hallo Caroline,
es können auch Schraubdeckelgläser verwendet werden.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hi
Ich habe das Brot genau nach Rezept zubereitet.
In den ersten Tagen nach dem Einkochen ist das Brot auch echt super, nur wenn ich es nach ein paar Wochen erst öffne (Glas dicht), dann ist das Brot sehr trocken.
Woran könnte das liegen? Eigentlich sollte ja keine Feuchtigkeit aus dem Glas kommen können.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
Hallo Sascha,
hm, das Phänomen hatte ich noch nicht. Die Feuchtigkeit kann ja nicht aus dem Glas entweichen.
Ich kann dir leider nicht sagen woran es liegen kann.
Viele Grüße
Heike
Hallo ihr Rezeptteufel,
Ich finde das ist ein sehr gelungenes Rezept. Habe es schon im Glas gebacken und es ist super geworden. Habe aber das Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzt.
Ich würde gerne dieses Rezept als frei geschobenes Brot machen.
Was meint Ihr wie lange die Backzeit dafür wäre??
Viele Grüsse Thomas
Hallo Thomas,
schau bitte hier: . Das verlinkte Rezept habe ich zur einkochbaren Variante umgeschrieben, du findest die Backzeit dafür im verlinkten Rezept.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hallo! Wie lange ist es dann etwa haltbar?
Hallo Lucie,
Brot im Glas ist, wenn richtig zubereitet, ca. 6 Monate im kühlen Keller haltbar (unserer Erfahrung nach auch länger).
Viele Grüße
Heike