Am Vorabend des Backtages die Rosinen in eine Schüssel geben und den Rum oder Orangensaft hinzugeben. Die Rosinen haben jetzt die ganze Nacht Zeit die Flüssigkeit aufzusaugen.
Backofen vorheizen
Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
Am Backtag die Weckgläser vorbereiten
Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren, es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen. Jedes Glas mit Backtrennmittel einpinseln oder mit Butter einfetten und dünn mit Mehl ausstreuen.Die Gummiringe müssen in kochendem Wasser sterilisiert werden, danach im Wasser liegen lassen.
Teig zubereiten
Die Marzipanrohmasse in kleine Würfel schneiden. Bis auf das Marzipan und die Rosinen alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten, bis ein kompakter Teig entstanden ist. Die Rosinen inkl. der Einlegeflüssigkeit und die Marzipanwürfel vorsichtig unter den Teig kneten, sie sollten nicht zermatschen.
Gläser mit Teig befüllen
Den Teig mit zwei Löffeln in die vorbereiteten Gläser verteilen, jeweils ca. 170 g.
Stollen backen
Die Gläser auf einem Gitterrost auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen stellen und ca. 35 Minuten hellbraun backen.
Stollen buttern und zuckern
Während des Backvorgangs die Butter in einem Topf schmelzen. Die warmen bis heißen Stollen während der 10minütigen Ausdampfphase mit der Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben.
Verschließen der Gläser und sterilisieren
Die Glasränder gründlich mit einem Lappen, der in Essigwasser getaucht wird, reinigen. Die sterilisierten Gummiringe auf die Deckel legen. Die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.Die noch heißen Gläser nun auf ein mit ca. 2 cm heißem Wasser befülltes Backblech geben und bei 100 °C (Ober-Unterhitze) in ca. 30 Minuten sterilisieren.Alternativ kann auch ein Einkochautomat verwendet werden und die Gläser 30 Minuten bei 100 °C einkochen.
Notizen
Bei Verwendung von anderen Glasgrößen muss die Backzeit angepasst werden.