Ciabatta ohne Sauerteig
Ciabatta ohne Sauerteig aber mit gigantisch großen Poren
Vom 30.04.2017
Update 5.08.2024
1.726 x gesehen
Ciabatta (auf Deutsch bedeutet es Pantoffel) ist ein knuspriges italienisches Weißbrot mit einer Form, die flach, breit und lang gezogen ist.
In diesem Rezept für 3 Ciabattas wird kein Weizensauerteig verwendet, sondern das Aroma entsteht durch eine lange, kalte Führung des Teiges. Der Teig ist auch nach den Ruhephasen noch sehr weich und feucht, deshalb wird im Endspurt mit viel Mehl gearbeitet. Ohne das kräftige Bemehlen der Arbeitsfläche und des Teiges ist eine Verarbeitung des klebrigen Teiges nicht möglich. Ob zum Bemehlen der Arbeitsfläche helles Roggenmehl Type 815, Roggenmehl Type 997, Weizenmehl Type 550 oder fein gemahlenem Hartweizengrieß verwendet wird ist eine reine „Geschmackssache“.
Hinweis: Der Teig geht während der letzten Ruhephase nicht mehr sichtbar auf. Umso erstaunlicher ist der gigantische Ofentrieb. Das Volumen vermehrt sich im Backofen um ein mehrfaches.
Der Backstein (Brotbackstein, Pizzabackstein, Schamottstein) muss ca. 1 Stunde vorheizen.
Bilder zum Rezept wie wir Ciabatta zubereiten und backen
Und so funktioniert das Rezept für Ciabatta ohne Sauerteig wie wir es backen
- 480 g Mehl Type 550
- 50 g Hartweizengrieß (fein)
- 350 g Wasser (kalt)
- 40 ml Öl (neutral oder Olivenöl)
- 4 g Hefe (frisch)
- 10 g Salz
- 5 g Backmalz (aktiv)
- 2 Handvoll Roggenmehl Type 997 (es geht auch Weizenmehl Type 550 oder feiner Hartweizengrieß)
- Alle Zutaten für den Teig gründlich verkneten.In der Teigknetmaschine bzw. Cooking Chef**: 5 Minuten auf kleinster Stufe10 Minuten auf zweiter Stufe
- Den Teig in ein Behältnis geben, abdecken und insgesamt 2 Stunden gehen lassen, dabei alle 30 Minuten den Teig dehnen und von jeder Seite zur Mitte hin falten, insgesamt also 4-mal.In ein gut geöltes Behältnis abgedeckt für die nächsten 40 bis 48 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Teig nach 24 Stunden dehnen und von jeder Seite zur Mitte hin falten.Kurzübersicht Dehnen und Falten:Direkt nach dem Kneten des Teiges
nach insgesamt 30 Minuten
nach insgesamt 60 Minuten
nach insgesamt 90 Minuten
nach insgesamt 120 MinutenWährend der Reifezeit im Kühlschranknach 24 Stunden
- Grundsätzlich gilt ab sofort:
- lieber mit zu viel Mehl arbeiten als mit zu wenig!- Immer schön gefühlvoll mit dem Teig umgehen!Den Teig vorsichtig aus dem Behältnis auf die gut mit Mehl bestreute Arbeitsfläche kippen. Den Teig auch an der Oberfläche gut einmehlen, zu einem relativen Rechteck ziehen bzw. zusammenschieben und mit einer Teigkarte in 3 Stücke teilen. Die Teigstreifen vorsichtig auf ein bemehltes Bäckerleinen (oder Tuch) legen. Zieht sich der sehr weiche Teig dabei zu sehr in die Länge, wird dieser wieder etwas zusammengeschoben. Das Bäckerleinen (Tuch) zwischen den Teiglingen in Falten legen, damit der Teig seitlich stabilisiert wird.
- Während der letzten Teigruhe den Backofen mitsamt einer Saftpfanne und dem Backblech auf 250° Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen.Wird ein Backstein verwendet, sollte dieser richtig aufgeheizt sein (ca. 1 Stunde lang!)
- Die mit einem Tuch abgedeckten Teigstreifen nochmals ca. 60 Minuten ruhen lassen.
- Das Bäckerleinen (Tuch) mit den Teigstreifen auseinanderziehen und mithilfe des Tuches die Teigstreifen auf einen Handschießer oder ein Holzbrett kippen. Die vorherige Oberfläche liegt jetzt unten.
Die Teigstreifen mit einem Ruck auf den aufgeheizten Backstein (oder das heiße Backblech) rutschen lassen. Sofort eine Tasse Wasser in die Saftpfanne oder direkt auf den Backofenboden gießen und die Ciabattas ca. 15 Minuten bis 20 Minuten bei voller Temperatur backen. Auf dem Backblech kann sich die Backzeit etwas verlängern.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …