Gewürzschnitten bestehen aus einem einfachen dunklen Rührkuchenteig der mit Lebkuchengewürz verfeinert wird. Keine große Zauberei und wirklich schnell zubereitet, wenn man nicht einen Tag gehabt hätte an dem man lieber nicht backen sollte.
Dennoch möchte ich niemandem vorenthalten, dass es grobmotorische Aktionen bei uns gibt in denen dann eine Kuchenglasur entsteht die nicht besonders vorbildlich ist. Eigentlich hätte eine ebene Fläche aus Zartbitterschokolade mit feinen weißen Streifen den Kuchen zieren sollen. Wenn da nicht auf einmal Hektik aufgekommen wäre, die Kuvertüre zu spät temperiert, dann im Endeffekt zu kalt aufgetragen. Statt dezente Streifen von weißer Kuvertüre aufzuspritzen sollte es schnell gehen und ich habe die weiße Kuvertüre mit einem Teelöffel aufgetragen. Das führte natürlich zu unregelmäßigen und klecksbehafteten Streifen.
Aber was soll es, geschmacklich sind die Gewürzschnitten wie ich sie kenne (schließlich haben wir sie nicht das erste Mal gebacken, aber das erste mal fotografiert) und ich wollte nicht nochmals ein Jahr warten bis das Rezept wie wir die Gewürzschnitten backen veröffentlicht wird. Außerdem könnte man ja auch sagen: Das soll so aussehen!
Das Rezept wie wir die Gewürzschnitten backen
Gewürzschnitten
- 250 g Butter (zimmerwarm)
- 250 g Zucker
- 15 g Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 35 g Speisestärke
- 30 g Kakao (100%-ig)
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 1 Pck Weinsteinbackpulver (oder "normales" Backpulver)
- 20 g Lebkuchengewürz
- 150 ml Milch
- selbst gemachtes Backtrennmittel (oder Butter und Mehl)
- 200 g Kuvertüre (zartbitter)
- 50 g Weiße Kuvertüre
- 50 g Butter
- fertige Kuchenglasur
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Butter schaumig rühren, nach und nach den Zucker, Vanillezucker, die Eier, Milch und Gewürze hinzufügen. Das mit dem Backpulver und dem Kakao vermengte Mehl unterrühren.
- Ein Backblech dünn mit Backtrennmittel ausfetten oder mit Butter einstreichen und mit Mehl ausstreuen, den Kuchenteig auf das Blech geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen.
- Die dunkle Kuvertüre grob zerkleinern und mit der Butter zusammen im Wasserbad temperieren (keinesfalls höher als 45 °C). Die weiße Kuvertüre grob zerkleinern, in einen kleinen Gefrierbeutel geben und ebenfalls im Wasserbad schmelzen (das Wasser darf nicht kochen).
- Die Zartbitterkuvertüre auf den lauwarmen Kuchen geben und gleichmäßig damit überziehen. Von der unteren Schweißnaht des Gefrierbeutels eine sehr kleine Ecke abschneiden und mithilfe dieses "Spritzbeutels" dünne und gleichmäßige Streifen auf die Zartbitterkuvertüre spritzen. Mit einem Holzstäbchen (Zahnstocher oder Schaschlikspieß) abwechselnd von oben nach unten und dann von unten nach oben durch die Kuvertüre gehen, sodass ein Wellenmuster entsteht. Eine Beschreibung zum perfekten Kuvertüreüberzug mit Bildern ist zum Beispiel bei Dr. Oetker zu finden.
2 Kommentare
Hallo Heike,
noch ein Rezept von Dir, das ich gerne probieren möchte.
Allerdings habe ich da eine Frage: Wie groß ist das Backblech? Ich nehme eigentlich immer das Original vom Standartbackofen, hatte aber auf schon sehr sehr flacke Kuchen dadurch
Gruß
Lisa
Hallo Lisa,
ich verwende ebenfalls das Backblech aus dem Backofen, dieses hat das Innenmaß 41 x 34 cm. Die Gewürzschnitten werden mit diesem Blech ca. 4 cm hoch. Sind höhere Gewürzschnitten gewünscht, so würde ich das Blech mit Backpapier und / oder Alufolie abtrennen und den Teig etwas länger backen.
Ich hoffe die Antwort hilft weiter.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike