Kürbismus pur eingekocht

by Heike Straub (Rezeptteufel/in)
589 gesehen
Eingekochtes Kürbismus

In unserem Haushalt wird Kürbismus pur eingekocht um es in anderen Rezepten weiter zu verarbeiten. Außerdem ist es äußerst praktisch schnell ein Glas zu öffnen, statt immer wieder neues Mus zuzubereiten.

Das Kürbismus kann für Kuchen, Brot, Brötchen verwendet werden,  ebenso kann es als Basis für Suppen aus Kürbis dienen. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten dieses Mus vom Kürbis weiter zu verarbeiten.

Es kommen keine weiteren Zutaten als Kürbis und Wasser in das Kürbismus und um es haltbar zu machen kochen wir das Mus ein. Es ist davon abzuraten ein solches Mus ohne weitere Zutaten (wie Essig oder Zucker in ausreichender Menge) nur heiß abzufüllen. Ebenso sollte die Masse auf jeden Fall 120 Minuten bei 100 °C eingekocht werden.

Die Anleitung wie wir Kürbismus kochen und einkochen

5 von 3 Bewertungen

Kürbismus pur eingekocht

Ungewürztes Kürbismus auf Vorrat
Rezept ausdrucken
Vorbereitung15 Min.
Zubereitung20 Min.
Zeit gesamt35 Min.
Einkochen im Einkochautomat 120 min bei 100 °C
Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden..

Menge / Portionen:1000 ml Kürbismus
Zutaten
  • 1 kg Kürbis (z. B. Butternut, Hokkaido)
  • 150 ml Wasser
Zusätzlich zum Einkochen
  • Weckläser inkl. Gummiringe und Klammern
  • Twist-of-Gläser mit Deckel (Schraubdeckelgläser)
Anleitung
Gläser vorbereiten
  • Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.
    Es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen.
    Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe in Wasser mit etwas Essig ausgekocht.
Kürbismus kochen
  • Den Kürbis schälen (bei Hokkaido eigentlich nicht notwendig, in diesem Fall jedoch sinnvoll damit keine Erdreste oder sonstigen Verschmutzungen anhaften können), die Kerne entfernen und das Kürbisfleisch in grobe Würfel schneiden. Die Kürbiswürfel mit dem Wasser in einer beschichteten Pfanne oder einem Topf zum Kochen bringen. Den Kürbis 15 bis 20 Minuten mit geschlossenem Deckel kochen und den gegarten Kürbis mit einem Passierstab sehr fein pürieren.
Abfüllen und im Einkochautomaten oder Topf einkochen
  • Das Kürbismus möglichst ohne Lufteinschlüsse in die sauberen Einmachgläser füllen, verschließen und 120 Minuten bei 100 °C im Einkochautomaten oder Topf einkochen. 

Das könnte auch gefallen

18 Kommentare

Fränzi 28. Mai 2022 - 20:39

Hallo liebe Rezeptteufel,
bin super dankbar für das tolle Kürbismusrezept. Verwende es mit Schmand, roten Zwiebeln, Pfeffer und Salz als Belag für vegetarische Flammkuchen. Auch ganz lecker – vier Esslöffel Kürbismus, zwei Esslöffel Frischkäse, Pfeffer, Salz und frische Gartenkräuter, gehackt. Wir finden es absolut lecker.
Liebe Grüße aus Hessen
Fränzi5 stars

.
Sozilla 19. Oktober 2021 - 6:39

Ich habe gestern drei gläser heiß abgefüllt weil noch kürbis übrig war. Kann ich auf nummer sicher gehen und die gläser heute nachträglich einkochen?

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 20. Oktober 2021 - 6:46

Hallo Sozilla,

ja, das kann man machen. Die Gläser mit dem Kürbismus sollten nur nicht schon einige Tage alt sein.

Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike

.
Petra 30. Juli 2022 - 13:31

Hallo, es wäre super wenn es auch noch die Rezepte für die Verwendung des Kürbismus gäbe Tolles Rezept 5 stars

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 4. August 2022 - 7:43

Hallo Petra,

ich stimme dir zu, es sollte noch mehr Rezepte hier für die Verwendung des Kürbismus geben. Ich muss mal weitere meiner Rezepte veröffentlichen.

Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike

.
Sabine 5. Oktober 2021 - 13:51

Habe gerade ein Glas nach einer Woche geöffnet, es richt ganz leicht sauer. Ist das normal?

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 10. Oktober 2021 - 7:34

Hallo Sabine,

nein, es sollte nicht leicht sauer riechen.

Viele Grüße
Heike

.
Mel 12. September 2021 - 20:14

Hallo

Ich habe mich heute mal an dieses Mus gewagt. Meine Frage…wie lange ist sowas im besten Fall haltbar?
Lg
Mel

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 15. September 2021 - 5:34

Hallo Mel,

die Frage der Haltbarkeit ist immer eine gute Frage. Wir haben und verwenden noch Kürbismus das wir vor 2 Jahren eingekocht haben (die Ernte war groß und dementsprechend hatten wir viel Kürbis).
4 bis 6 Monate sollte es sich jedoch auf jeden Fall halten.

Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike

.
Mone 7. September 2021 - 11:53

Hallo,

ich habe das Kürbismus nach Rezept eingekocht, leider ist nach einer Woche schon die Hälfte der Gläser „hochgegangen“. Ich weiss nicht, was ich falsch gemacht habe und ob ich die noch vermeintlich guten Gläser nochmals öffnen, den Inhalt aufkochen und nochmals einkochen kann oder ob ich einfach alles wegkippe, was sehr schade wäre….

Es wäre prima, wenn du hierzu eine Antwort hättest. Danke und liebe Grüße

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 8. September 2021 - 7:49

Hallo Mone,

oh je, das hört sich nicht gut an.
Ich würde die verbleibenden (geschlossenen) Gläser öffnen, den Inhalt probieren und das Kürbismus in Gefrierbehälter umfüllen und einfrieren.
Was kann denn schief gegangen sein? Was für einen Kürbis hast du verwendet und was für Gläser?

Viele Grüße
Heike

.
Mone 8. September 2021 - 11:42

Hallo Heike, danke für deine Antwort. Ich habe einen Riesenkürbis verwendet (zumindest Teile davon) und Twist-off Gläser……. Ich werde mal in die verbliebenen Gläser schauen und dann, wie du gesagt hast, das Mus entweder einfrieren oder es gibt einen großen Topf Suppe für die nächsten Tage……

Liebe Grüße, Mone

.
Tanja 20. August 2021 - 15:06

Hallo kann ich das Mus auch im Backofen einkochen? Danke für die Antwort

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 8. September 2021 - 7:43

Hallo Tanja,

ich persönlich rate davon ab da man nicht sicher die benötigte Temperatur bestimmen kann und diese ist beim Kürbismus wichtig.

Viele Grüße
Heike

.
Ronny Winkler 1. Dezember 2020 - 11:11

Es kommen keine weiteren Zutaten als Kürbis und Wasser in das Kürbismus und um es haltbar zu machen kochen wir das Mus ein. Es ist davon abzuraten ein solches Mus ohne weitere Zutaten (wie Essig oder Zucker) nur heiß abzufüllen. Hier ist doch ein Wiederspruch! Zuerst heisst es keine weitere Zutaten, nachher wird abgeraten ohne weitere Zutaten nur heiss abzufüllen.
Was gilt jetzt????

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 4. Februar 2021 - 10:56

Hallo Ronny Winkler,

es ist kein Wiederspruch vorhanden. Heiß abfüllen bedeutet: Das heiße Kürbismus OHNE Einkochen nur in Gläser abfüllen. Und davor raten wir ab!
Heißabfüllung und Einkochen ist ein Unterschied.

Viele Grüße
Heike
Heike

.
Tanja 15. August 2020 - 13:54

Super Rezept vielen Dank 😍wie kann ich das Mus völlig ohne Luft in die Gläser einfüllen und was passiert wenn doch etwas Luft drin ist habs über 1 20min eingekocht

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 26. August 2020 - 10:47

Hallo Tanja,

kleine Lufteinschlüsse gibt es bei mir auch. Ich gehe so vor, dass ich das Kürbismus in die Gläser fülle und dann von unten auf den Glasboden klopfe (oder das Glas auf der mit einem Handtuch belegten Arbeitsfläche klopfe). Vosicht, macht man dieses zu doll so spritzt das Kürbismus oben aus dem Glas.
Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen
Heike

.

Hinterlasse einen Kommentar

Rezept Bewertung