Liebstöckel-Paste (eingesalzen)
Eingesalzener Liebstöckel (Maggikraut) als Paste. Die Paste ist haltbar gemacht durch Einsalzen.
Vom 27.04.2017
Update 5.08.2024
54.415 x gesehen
Liebstöckel-Paste sollte beim Würzen immer sparsam verwendet werden, da der Geschmack sehr intensiv ist.
Das Einsalzen von Liebstöckel, oder auch Maggikraut genannt, ist eine schnell erledigte Arbeit, um das Kraut haltbar zu machen. In verschlossenen Gläsern und kühl gelagert ist die Paste über Monate (bei uns auch Jahre) haltbar, denn Salz ist ein natürliches Konservierungsmittel.
In kleinen Mengen kann die Liebstöckelpaste vielseitig verwendet werden, so zum Beispiel bei Braten, Eierspeisen, in Soßen und in Salatdressings. Doch, insbesondere gibt Liebstöckel in Suppen mitgekocht die richtige Würze. Wie schon eingangs erwähnt, die Paste sollte immer sparsam eingesetzt werden. Der intensive Geschmack kann sonst schnell ein „Zuviel“ werden.
Verwendet werden für die Paste aus Liebstöckel nur die Blätter, Stiele sollten nicht hinzugefügt werden. Die Blätter müssen trocken sein, und zwar wirklich trocken, es darf sich kein Wasser mehr daran befinden! Eventuell ist es sinnvoll, einen Föhn zu benutzen, um die Blätter richtig trocken zu bekommen.
Ob die Mischung aus Liebstöckelblätter und Salz nur in einem Multizerkleinerer oder in einem Gefäß mit einem Pürierstab zerkleinert wird, ist egal. Wir verwenden den Multizerkleiner mit dem Edelstahlmesser der Cooking-Chef dafür. Und wenn die Menge sehr gering ist, so funktioniert es auch in der Kräuter- und Gewürzmühle der Kenwood Cooking-Chef oder Chef XL.
Die Paste hält sich (sauberes Arbeiten vorausgesetzt) auf jeden Fall 1 Jahr und länger. Aufbewahrt wird sie bei uns an einem dunklen und kühlen Ort wie einem kalten Keller oder im Kühlschrank.
Unser Rezept für eingesalzene Liebstöckel-Paste, wie wir sie zubereiten
- 100 g Liebstöckel (frisch, nur die Blätter)
- 20 g Salz
- Twist-of-Glas mit Deckel 125 ml Volumen (oder einfach ein Schraubdeckelglas)
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.
- Die Blätter vom Liebstöckel säubern (geht sehr gut in einer Schüssel mit Wasser) und dann gut abtrocknen, z. B. zwischen Geschirrtücher legen und leicht trocken rubbeln. Es sollte kein Wasser mehr am Liebstöckel haften. Eventuell mit einem Föhn die Blätter "trockenpusten".Den Liebstöckel mitsamt dem Salz pürieren und die Paste in das saubere Glas füllen. Mit dem Deckel verschließen und an einem kühlen Ort (Kühlschrank) aufbewahren.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Das funktioniert auch mit 7 Gramm Stein- oder Meersalz auf 100g Liebstöckelblätter – lange haltbar, wohlschmeckend .
Die im Rezept angegene Salzmenge erscheint mir viel zu hoch.
Hallo SiZa,
nun, wir bereiten unsere Liebstöckel-Paste genau so zu, wie es in unserem Rezept beschrieben ist. Bei Verwendung der Liebstöckel-Paste verwenden wir etwas weniger Salz im Gericht und somit passt es für uns.
Es darf jeder machen wie er / sie es möchte, ich sehe darin kein Problem.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
habe ich heute gemacht. Super simpel und schnell hergestellt.
Perfekt ?
Eine gute Idee, werde es probieren. Habe sonst immer ganze Stängel einzeln in Klarsichtfolie eingefroren.
Ein perfektes Rezept was in kurzer Zeit für ein ganzes Jahr Genuss bringt. Würde es jedoch nicht als Paste bezeichnen, sondern schlichtweg als Kräutermischung.
Hat supi funktioniert
Und die Kartoffelsuppe war geschmeichelt
Hallo, mit meinem Mixer von Braun, Typ 4184, 525 W, habe ich fast die dreifache Zeit gebraucht um die Liebstöckel-Blätter klein zu kriegen, es hat sich auch nichts verflüssigt, habe die Salzmenge auf das doppelte erhöht in der Hoffnung dass es besser wird, dem war leider auch nicht so, war also sehr mühselig die Blätter im pulsartigem Takt und wieder warten bis das Messer aufhört mit drehen, die Blätter wieder runterdrücken, wieder ein Puls……ect….ich weis nicht ob ich das mit diesem Mixer nochmal machen werde, eher nicht.
Hallo Ricarda,
natürlich ist damit zu rechnen, dass die Zeit des Mixens bei unterschiedlichen Geräten unterschiedlich lange dauert. Die Paste ist nicht flüssig, deshalb verstehe ich die Aussage „…es hat sich auch nichts verflüssigt, habe die Salzmenge auf das doppelte erhöht in der Hoffnung dass es besser wird…“ nicht.
Viele Grüße
Heike
Vielen Dank für das Rezept!
Superidee! Ich lebe in Island und habe zwei riesige Liebstöckelpflanzen, die in diesem Klima sehr gut gedeihen und für ein ganzes Dorf reichen würden! Nun weiss ich, was ich damit machen kann, ausser trocknen (und natürlich frisch verwenden).