Quark-Mohnstollen

by Heike Straub (Rezeptteufel/in)
251 gesehen
Quark-Mohnstollen

Dieser Stollen ist eine hervorragende Alternative zu den üblichen Christstollen. Der Quark-Mohnstollen muss nicht lange ziehen, um die Aromen der Gewürze zu entfalten, sondern nur ein paar Tage. Trotzdem ist er gut haltbar.

Unser Tipp damit der Stollen nicht auseinanderläuft
Alufolie oder Backpapier von der Rolle in der Länge des Umfangs der Stollen plus 10 cm Zugabe abschneiden. Dieses Stück der Länge nach mehrfach umknicken und den Streifen um den Stollen legen und an den Enden umknicken. Somit bleibt der Stollen in Form.

Das Rezept für Quark-Mohnstollen wie wir sie backen:

4.88 von 8 Bewertungen

Quark-Mohnstollen

Stollen ohne Rosinen aber dafür mit einer Mohnfüllung
Rezept ausdrucken
Vorbereitung20 Min.
Zubereitung55 Min.
Zeit gesamt1 Std. 15 Min.
Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden..

Menge / Portionen:2 Stollen ca. 1 kg
Zutaten
Für die Mohnfüllung
  • 75 g Butter (geschmolzen)
  • 125 g Zucker
  • 450 g Mohn (gemahlen)
  • 75 ml Milch
  • 2 Eier (Größe M)
Für den Teig
  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Pck Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 EL Orangenschale (abgeriebene Schale einer Orange)
  • 150 g Butter (zimmerwarm)
  • 3 Eier (Größe M)
  • 250 g Magerquark
Für den Puderzuckerbelag
  • 50 g Butter (geschmolzen, eventuell auch mehr, je nach Geschmack)
  • 3 EL Puderzucker (eventuell auch mehr, je nach Geschmack)
Anleitung
Mohnfüllung zubereiten
  • Die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel vermengen.
Backofen vorheizen
  • Den Backofen auf 200 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
Teig zubereiten
  • Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten bis ein kompakter Teig entstanden ist.
Stollen formen
  • Den Teig in zwei Stück teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils zu einem Rechteck von ca. 2 cm Dicke ausrollen.
    Die Hälfte der Mohnfüllung darauf verteilen und verstreichen. Von beiden Längsseiten her ca. 1/3 einschlagen, dann eine Seite zu 2/3 über die andere eingeschlagene Seite legen, sodass eine Stollenform entsteht.
    Mit dem zweiten Teigstück ebenso verfahren.
    Die Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und am Besten mit einer Alufolie in Form halten (siehe Tipps im Text auf der Website).
Stollen backen
  • Das Backblech auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und für 10 Minuten bei voller Hitze backen. Danach wird die Hitze auf 175 °C reduziert und die Stollen ca. 45 Minuten weitergebacken bis sie eine goldgelbe Farbe haben.
Nach dem Backen
  • Für die Puderzuckerdecke wird die Butter geschmolzen und die noch warmen Stollen werden damit bestrichen und mit Puderzucker bestäubt.

Das könnte auch gefallen

14 Kommentare

Anne 25. November 2022 - 20:56

Halli hallo, wir mögen Rosinen, könnte man die einfach noch mit in die Mohnmasse Mengen? lg Anne

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 30. November 2022 - 7:49

Hallo Anne,

man kann auch Rosinen in die Mohnmasse geben, allerdings würde ich die Rosinen vorher in Flüssigkeit (je nach Geschmack in Rumm, Orangensaft oder Wasser) einweichen. Somit würden sich die Rosinen nicht die Feuchtigkeit aus der Mohnmasse ziehen und diese dann trocken und bröselig werden.

Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike5 stars

.
Christine 16. Dezember 2021 - 13:43

Hallo Heike!

Wie lange hält sich der Stollen? Ist es besser ihn sofort zu essen oder erst ein paar Tage durchziehen zu lassen?

Viele Grüße
Christine

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 17. Dezember 2021 - 7:07

Hallo Christine,

je nach Verpackung (bei uns kommt er richtig ausgekühlt in eine gut schließende Kunststoffdose) hält sich der Stollen kühl gelagert ca. 2 Wochen.
Ob man ihn durchziehen lässt oder sofort verspeist liegt im eigenen Geschmack. Wir essen einen Teil auch gerne sofort und finden, dass er nicht unbedingt ziehen muss.

Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike

.
Nordica 2. Dezember 2020 - 12:39

Ich bin sehr enttäuscht, weil mein Stollen so trocken ist! Der Geschmack ist prima und die Mohnfülle auch!

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 4. Februar 2021 - 10:52

Hallo Nordica,

trocken? Das ist sehr schade.
War der Stollen denn noch goldgelb und nicht zu dunkel gebacken? Das könnte ein Grund sein.

Viele Grüße
Heike

.
Sabine Markus 13. Dezember 2022 - 14:34

sehr leckeres Mohnstollen Rezept
habe schon letztes Weihnachten gebacken
deswegen das Rezept gespeichert und es wird auch dieses Jahr wieder gebacken
meine Familie ist. total begeistert5 stars

.
Heike Straub (Rezeptteufel/in) 20. Dezember 2022 - 9:17

Hallo Sabine Markus,

ich danke für die Rückmeldung und es freut mich wenn eines unserer Rezept auch anderen Menschen gefällt bzw. schmeckt.

Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike

.
Marita Friedrich 14. Dezember 2017 - 13:40

Hallo Heike ! Großes Lob an dich ,Stollen sind wunderbar geworden. Den Teig habe ich noch ordentlich mit Mandeln verfeinert und aus der zweiten Hälfte gab es eine Quark Mandel Stolle. Sehr lecker. Eine schöne Adventszeit für dich und deine Lieben. Danke für das tolle Rezept. LG, Marita5 stars

.
Heike (Rezeptteufel/in) 16. Dezember 2017 - 16:45

Hallo Marita,

es freut mich, dass du nochmals „Rückmeldung“ gegeben hast.
Vielen Dank auch für die lieben Wünsche und ich gebe diese gerne zurück und wünsche ebenfalls eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße
Heike

.
Marita Friedrich 12. Dezember 2017 - 11:29

Hallo Heike! Kann man die Stollen auch in einer Stollenform backen??Danke,LG Marita

.
Heike (Rezeptteufel/in) 12. Dezember 2017 - 11:35

Hallo Marita,

ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte. Wir haben keine Stollenbackform, deshalb wählen wir den Hilfsweg mit der Alufolie.
Liebe Grüße und gutes Gelingen wünsche ich.

.
Karin 26. November 2017 - 22:50

Hallo Heike,
Wieviel Mohn nimmst Du für die Füllung. Leider fehlt im Rezept die Mengenangabe.

.
Heike (Rezeptteufel/in) 27. November 2017 - 8:11

Hallo Karin,

ich habe das Rezept korrigiert, mir ist ein Rezeptdreher zwischen Mohnstollen und Nussstollen passiert.
Jetzt passt es aber, es sind 450 g Mohn und natürlich keine Haselnüsse.

.

Hinterlasse einen Kommentar

Rezept Bewertung