Vanillezucker in 3 Varianten
Selbstgemachter Vanillezucker in 3 unterschiedlichen Varianten zubereitet
Vom 4.02.2010
Update 5.08.2024
4.375 x gesehen
Selbst gemachter Vanillezucker besteht aus reinen Zutaten. Er enthält im Gegensatz zum künstlichen Vanillinzucker keine künstlichen Aromen oder chemische Zusatzstoffe und ist wesentlich billiger als gekaufter “echter” Vanillezucker!
Die Herstellung ist absolut simpel, denn das Aroma der Vanille verbindet sich hervorragend mit dem Zucker. Je nach Intensivität können unterschiedlichen Varianten des Zuckers zubereitet werden (wie im Rezept beschrieben).
In jeder Reportage wird gesagt: Die schwarzen Punkt weisen darauf hin, dass echte Vanille verwendet wurde. Auch den Zucker mit den sichtbaren schwarzen Punkten kann man selbst herstellen!
Wer „schwarze Punkte“ in seiner Variante haben möchte, mischt gemahlene Vanilleschote in den Zucker. Gemahlene Vanille kann im gut sortierten Gewürzgeschäft gekauft werden. Wenn man selbst hart gewordene Vanilleschoten im Haus hat, so können diese in einer Gewürzmühle gemahlen und dann verwendet werden. Doch, bitte keine frischen bzw. noch weichen Vanilleschoten vermahlen, die Feuchtigkeit verhindert das Zermahlen der Schote.
Und nein, bei uns wird auch kein Vanille Aroma aus den Tütchen oder den Fläschchen verwendet. Vanille Aroma aus den Fläschchen besteht aus Öl und künstlichem Aroma und dieses hat keinesfalls etwas mit der Verwendung einer natürlichen Vanilleschote zu tun. Auf den Tütchen mit Bourbon-Vanille Aroma steht zwar, dass der Inhalt aus natürlicher Burbon-Vanille besteht, doch schaut man auf die Zutatenliste, so findet man: natürliches Bourbon-Vanille Aroma, gemahlene extrahierte Vanilleschoten, Verdickungsmittel (Xanthan). Und dazu darf sich jeder seinen Teil denken.
Die Rezeptvarianten wie wir Vanillezucker selbst herstellen:
Vanillezucker in 3 Varianten
- 250 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- Den Zucker in ein gut schließendes Gefäß geben. Die Vanillestange der Länge nach aufschneiden, das Mark mit einem Messerrücken auskratzen und sowohl die Stange als auch das Vanillemark zum Zucker geben. Das Gefäß verschließen und den Vanillezucker mindestens 1 Woche ziehen lassen.
- Den Zucker in ein gut schließendes Gefäß geben, die Vanilleschote in Stücke reißen bzw. schneiden und zum Zucker geben. Das Gefäß verschließen und den Vanillezucker mindestens 1 Woche ziehen lassen.
- Den Zucker in ein gut schließendes Gefäß geben, die gemahlene Vanilleschote (ohne das Mark) zum Zucker geben. Das Gefäß verschließen und den Vanillezucker mindestens 1 Woche ziehen lassen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Wie lange hält sich der fertige Vanillezucker?
Hallo Franziska,
der Vanillezucker hält sich über Jahre wenn er in einem gut schließenden Behältnis aufbewahrt wird.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hab mich für die 1. und 3. Variante entschieden. Die Hülsen waren noch frisch und weich. Hab etwas Zucker dazu gegeben und sie ließen sich so sehr gut mahlen. Bin aufs Ergebnis in einer Woche gespannt
Hallo Michael,
selbstgemachter Vanillezucker ist einfach nur lecker.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hallo,
wir haben die zweite Variante versucht, dabei jedoch „vergessen“ die Schote zu öffnen. Nun steht der Zucker seit zwei tagen und riecht recht streng. ist das normal, oder liegt es daran dass die Schote nicht geöffnet ist?
Viele Grüße
Hallo VikAlex,
was bedeutet „streng“? Der Vanillezucker sollte lecker nach Vanille riechen, aber nicht unangenehm streng. Es funktioniert auch mit einer ganzen Vanilleschote, jedoch ist der Vanillezucker dann nicht so intensiv sondern sehr zart.
Viele Grüße
Heike
Heike
Hallo,
ich werde es probieren! Aber eine Frage zu dem selbst gemachten Wanillezucker Variante 1: ist er dann von der Intensität mengenmäßig so zu verwenden, wie die konfektionierten Industriellen? Wenn er dann noch länger in dem Glas verbleibt, wie schaffen Sie es, immer die richtige Menge zu finden, da doch die Intensität schwankt?
Hallo Sebasto,
um ehrlich zu sein habe ich mir noch nie einen Gedanken darum gemacht ob die Intensität des Vanillearomas schwankt. Ich denke auch nicht darüber nach ob ich jetzt eine riesige Vanilleschote verwende oder eher eine kleine, ob eine ganz frische oder eine die schon gelagert wurde (man weiß ja auch nicht genau wie frisch eine gekaufte Vanilleschote ist). Wenn man all diese Faktoren bedenken möchte um ein immer gleichbleibendes Ergebnis zu bekommen, so ist es vermutlich besser Vanillezucker zu kaufen.
Viele Grüße
Heike