Getrocknete Tomaten in Öl eingelegt (Grundrezept)
Getrocknete Tomaten ohne weitere Zugaben in Öl eingelegt auf Vorrat.
Vom 15.04.2017
Update 5.08.2024
14.748 x gesehen
Getrocknete Tomaten in Öl eingelegt mit dem geballten Geschmack der Tomaten, sind sehr vielseitig weiter zu verarbeiten. Ob klassisch als Pesto Rosso, als Zugabe im Brotteig oder in einem Dip, die Liste ist unendlich.
Wir trocknen unsere Tomaten immer im Dörrautomaten oder Backofen, vakuumieren diese und haben so einen Vorrat, der bis zur nächsten Tomatensaison hält. Bei Bedarf öffnen wir eine Tüte mit getrockneten Tomaten und legen sie wie im Rezept beschrieben ein. Und in der nächsten Tomatensaison, ja dann wird neu getrocknet, vakuumiert und so weiter …
Bei diesem Rezept handelt es sich um ein Grundrezept um getrocknete Tomaten ohne weitere Zutaten einzulegen. Getrocknete Tomaten in Öl können natürlich auch mit Kräutern, Knoblauch und vielem mehr angereichert werden. Ein Rezept dafür gibt es im Rezeptteufel unter Getrocknete Tomaten in Öl mit Kräutern und Knoblauch.
Oh, und dann sei noch gesagt: Wir legen die Tomaten grundsätzlich in einem neutral schmeckenden Öl ein. Der Vorteil daran ist, dass der intensive Geschmack von Olivenöl nicht alles übertüncht. Es gibt eben einfach Dinge, da ist der Olivengeschmack fehl am Platz (z. B. bei Tomato Burger Buns, diese sollen einen Hauch von Tomaten haben, aber nicht nach Oliven schmecken).
Die Tomaten in Öl halten sich im Kühlschrank über Wochen, vorausgesetzt die Tomaten sind immer mit Öl bedeckt.
Hinweis: Lebensmittel in Öl einlegen ist eine eingeschränkte Art der Haltbarmachung denn das Öl konserviert nicht, sondern es läßt keine Luft mehr an das Eingelegte.
Das Einlegen in Öl dient hauptsächlich dem Aroma.
Bilder zum Rezept Getrocknete Tomaten in Öl eingelegt
- Getrocknete Tomaten (selbst getrocknet und vakuumiert)
- Getrocknete Tomaten ziehen im Sud
- Die Tomaten müssen im Sieb abtropfen
- 75 g getrocknete Tomaten (ungesalzen)
- 100 ml Wein (trocken, rot oder weiß)
- 375 ml Wasser
- 35 ml Essig (5% Säure, z. B. Weinessig)
- 200 ml Öl (neutral oder Olivenöl, eventuell mehr)
- Die Zutaten für den Sud aufkochen, die getrockneten Tomaten in den heißen Sud geben und 10 - 15 Minuten darin ziehen lassen.Die Tomaten in ein Sieb geben und 1 bis 2 Stunden gut abtropfen lassen, dabei weder drücken noch ausquetschen.
- Ein verschließbares Glas in Wasser auskochen und abtropfen lassen. Die Tomaten in das Glas geben und mit Öl auffüllen, bis die Tomaten vom Öl gut bedeckt sind.Mit dem Deckel verschließen und im Kühlschrank aufbewahren, mindestens 1 Woche ziehen lassen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Fast alle Rezepte raten von einer Lagerung im Kühlschrank ab, da hier das Öl ausfloken kann und das Ganze an genießbarkeit verliert.
Kühl und trocken wird empfohlen.
Hallo Jochen,
wenn Olivenöl verwendet wird, so kann dieses bei zu niedrigen Temperaturen ausflocken, stimmt. Dieses ist ein natürlicher Prozess, doch dadurch entstehen (meines Wissens nach) keine Qualitätsverluste und somit ist mir unklar warum die getrockneten Tomaten an Genießbarkeit verlieren sollten.
Ich lasse mich jedoch gerne aufklären.
Viele Grüße
Heike
Ich würde gerne das Rezept ausprobieren, aber ohne den Sud, also nur die getrockneten Tomaten in Öl einlegen oder haben Essig und Öl einen z.B. desinfizierenden Sinn?
Hallo Hanna,
der Essig hat den Sinn, dass Geschmack durch etwas Säure runder wird. Der Essig kann durch z. B. Wasser ersetzt werden. Ohne das „einweichen“ der getrockneten Tomaten im Sud sind die Tomaten wesentlich zäher, alles eine Geschmackssache.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hallo,
Danke zuerst einmal für das tolle Rezept.
Aber: welcher Essig ist denn gemeint? Essig Essenz? Oder geht auch sowas wie Balsamico?
Viele liebe Grüße!
Diana
Hallo Diana,
ich habe es bei den Zutaten dazu geschrieben. Es ist Essig mit 5% Säure gemeint, ob Weinessig oder Balsamico liegt ganz im eigenen Geschmack.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Rezept leider unbrauchbar
Ohne Worte da mir freundliche Worte (aufgrund des vorherigen Kommentars) abhanden gekommen sind…
Berweten kann ich das erst, wenn ich es ausprobiert habe.
Weiß nicht ob jetzt roter oder weißer Wein gemeint ist oder ob das egal ist, warte also auf Korrektur!
Bei Mengenangaben gelten für mich grundsätzlich nur nachvollziehbare Mengen also nur zum Beispiel nicht der Saft einer Zitrone. – hier wären dann ml Angaben angebracht.
Genau so verhält sich das mit Teelöffel, da gehört ein Zahl in Gramm hin.
Bei diesem Rezept hier ist mir völlig unklar:
EL = gestr. Esslöffel steht da!
Was ist dann ein voller, ein gehäufter und ein normal gefüllter Eßlöffel?
Da helfen ganz einfach Angaben in Gramm, da kommt man nicht ins grübeln und vor allem:
Da weiß man was man hat und vor allem, man kann endlich anfangen.
Es kann sowohl Rotwein als auch Weißwein verwendet werden (diese Information füge ich gleich noch zum Rezept).
Zu allen anderen Kommentarinhalten äußere ich mich nicht da diese hier nicht relevant sind.
Liebe Vera,
einfach machen und Erfahrungen sammeln – motzen ist unfair an dieser Stelle!
Ich habe das Rezept ausprobiert, es klappt und schmeckt perfekt.
Andere Rezepte enden wegen fehlender Angaben in ungenießbaren Früchten!
Hobbykoch Manfred
Liebe Vera
Kann es sein, dass du eher eine Kuchenbäckerin bist? Da kommt es auf genaue Einhaltung der Gewichte usw. an.
Kochen hat viel mit eigenem Geschmack und Gefühl zu tun
Wie viel Gramm hat denn z. B. eine Messerspitze Chilli oder ein Spritzer Zitrone
Evtl. versuchst du mal etwas mehr „aus dem Handgelenk“ zu kochen. Viel Spass und guten Appetit