Zwiebelfleisch vom Schwein im Glas (eingekocht)
Gewürfelter Schweinenacken mit vielen Zwiebeln und Gewürzen roh im Glas eingekocht bzw. eingeweckt.
Vom 23.01.2022
Update 5.08.2024
20.438 x gesehen
Das Zwiebelfleisch vom Schwein im Glas wird in Weck-Gläsern oder Twist-off-Gläsern eingeweckt bzw. eingekocht. Das Fleisch sollte einen gewissen Fettanteil haben und deshalb ist ein Schweinenacken bestens geeignet. Beim Einkochen tritt Fleischsaft aus, dieser bildet nach dem Auskühlen der Gläser kein schnittfestes Gelee. Die Flüssigkeit neigt dennoch dazu leicht zu gelieren was sich noch etwas verstärkt, wenn die Gläser im Kühlschrank gelagert werden.
Wir verwenden hauptsächlich Weck-Gläser zum Einkochen, man erkennt sofort ob alle Gläser dicht sind oder aber ob ein Glas bei der Lagerung aufgegangen ist.
Es ist natürlich möglich Twist-off-Gläser (Sturzgläser) zu verwenden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Deckel für fett- und ölhaltige Lebensmittel geeignet sind. Mehr zu dem Thema ist hier zu finden: Übergang von Weichmachern aus Schraubdeckel-Dichtmassen in Lebensmittel.
Wichtig!!! Die Zwiebeln wie im Rezept angegeben vorgaren, ansonsten können diese säuern und das Zwiebelfleisch vom Schweinenacken ist verdorben.
Diese Gläser sind sogenannte Dreiviertelkonserven und mit richtiger und sauberer Handhabung bei der Zubereitung und gekühlter Lagerung, unserer Erfahrung nach, ca. 6 Monate haltbar (längere Zeiten sind auch möglich).
Weitere Bilder vom Rezept für Zwiebelfleisch im Glas eingekocht
- Blick in das Glas vom Zwiebelfleisch
- Zwiebelfleisch vom Schwein verzehrfertig auf dem Teller
Unser Rezept wie wir Zwiebelfleisch vom Schwein im Glas einkochen
Zwiebelfleisch vom Schweinenacken eingekocht
- 1500 g Schweinenacken (nicht zu fett)
- 200 g Zwiebeln
- 1 TL Öl (neutrales)
- 20 g Meersalz (Urmeer-Salz)
- 1 g schwarzer Pfeffer (fein gemahlen)
- 2,5 g Paprikapulver edelsüß
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe ebenfalls ausgekocht.
- 200 g Zwiebeln, 1 TL ÖlDie Zwiebeln schälen, in feine Würfel schneiden, im Öl glasig dünsten und abkühlen lassen.
- 1500 g Schweinenacken, 20 g Meersalz, 1 g schwarzer Pfeffer, 2,5 g Paprikapulver edelsüßDas Fleisch in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Alle Zutaten inklusive der gedünsteten Zwiebeln in eine Schüssel geben und gut vermengen.Die ausgekochten Gläser maximal zu 3/4 mit der Masse befüllen, dabei darauf achten, dass das Fleisch gut in die Gläser gepresst wird.Den Rand der Gläser säubern und mit den Deckeln (bei Weckgläsern mit Gummi, Deckeln und Klammern) verschließen.
- 120 Minuten bei 100° Grad einkochen und nach der Zeit sofort herausnehmen.
- Die Gläser auskühlen lassen und dann kalt aufbewahren (im Kühlschrank oder im kalten Keller, so ist das Zwiebelfleisch über Monate haltbar).
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Gestern, gemacht, heute probiert ☺️! Super gutes Rezept – habe das Rezept vom Zwiebelfleisch 1 zu 1 umgesetzt und es ist geschmacklich hervorragend geworden! Sehr schöne Seite mit vielen Tollen Rezepten! Danke!
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Worte, es freut uns immer wenn die Rezepte zusagen.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hallo Heike,
ich probiere es grad mit Schwarzwildnacken in 1 kg Portion als Test.
Schauen wir mal.
Danke für das Rezept nebst Anleitung.
Viele Grüße
Roland
Hallo R.M.,
ich kann mir vorstellen, dass der Geschmack sicherlich gut ist.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Mir ist etwas zu viel Salz an dem Fleisch….. werde mich bei der nächsten „Charge“ wieder an die 10g Regel halten (10g/kg Fleisch). Ansonsten: alles prima!
Hallo Esther,
Salz ist ja immer eine Geschmackssache und das ist ja auch gut so.
Mir ist keine festgelegte Regel diesbezüglich bekannt. Ich kenne die Aussage, dass für 1 kg Fleisch zwischen 10 – 15 Gramm Salz verwendet wird oder je nachdem was es ist auch 20 Gramm. Nicht sonderlich aussagekräftig finde ich.
Es kommt ja auch noch auf das verwendete Salz an, wir verwenden schon lange Zeit nur noch Urmeer-Salz da dieses milder im Geschmack ist.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Und das ist so wirklich zuverlässig für 6 Monate haltbar obwohl nur bei 100 Grad gearbeitet wird?
Auf zahlreichen anderen Seiten zu dem Thema liest man immer wieder dass für Fleisch selbst die höhere Temperatur die man beim einwecken in einem Sikomatik erreicht (ca. 114-115 Grad) nicht ausreicht um zuverlässig Botulismus Bakterien abzutöten. Dort wird für Fleisch immer auf diesen speziellen Druckkochtopf Pressure Canner oder ähnliche Geräte verwiesen welche tatsächlich die notwendigen 120 Grad erreicht bei denen dieses Bakterium abstirbt.
Hallo Thomas,
ich diskutiere hier nicht über dieses von dir angesprochene Thema, sorry. Die Aussage bezüglich der 6 Monate betrifft unsere Erfahrung.
Es gibt genügend Aussagen, die ebenfalls bestätigen, dass Fleisch welches bei 100 Grad für 120 Minuten eingekocht wurde ca. 6 Monate haltbar sind (übrigens auch von der Firma Weck).
Wenn Bedenken vorhanden sind, so würde ich empfehlen darauf zu verzichten Fleisch mittels eines Einkochautomaten einzukochen.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Ich mache das Rezept heute zum zweiten Mal und dieses Mal benutzt ich größere Gläser, da es von der Menge für uns zu wenig ist. Das Fleisch schmeckt super und ist sehr zart.
Hallo Heike, im Backofen darf die Temperatur nicht höher sei als 130Grad, da die Gummieringe sonst schmelzen und die Einmachgläser in eine Auflaufform geben und mindestens 4 cm Wasser dazugeben. Dabei sollte das Wasser die selbe Temperatur haben wie die Gläser.
Hallo Nole,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Früher (also vor ca. 15 Jahren) habe ich selbst NUR im Backofen eingekocht und bei mir sind keine Gummiringe geschmolzen. Ist dieses heute anders?
Ich kenne es auch, dass die Gläser ca. 3 cm Wasser im Wasser stehen.
Viele Grüße
Heike
Ich koche im Backofen ein. Wie hoch soll da die Temperatur sein und wie lange einkochen. Danke für die Antwort
Hallo Inge,
meines Wissens nach sind die Einkochzeiten im Backofen gleich wie im Einkochautomat.
Die Gläser (inklusive einem Referenzglas mit Wasser) in eine Fettpfanne stellen und die Fettpfanne ca. 3 cm hoch mit Wasser füllen. Die Fettpfanne inkl. Gläser in den Backofen stellen und diesen auf 170° C hochheizen. Wenn das Wasser im Referenzglas blubbert wird die Temperatur auf 130° C runtergestellt und die Einkochzeit beginnt.
Ich denke ich muss nicht erwähnen, dass das Einkochen im Backofen nicht zu den sichersten Einkochmethoden gehört.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hallo
Ich habe mal eine Frage. Das Fleisch muss nicht vorgekocht werden ? Bevor es in die Einweckgläser kommt.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
das Fleisch muss nicht vorgekocht werden bevor es in die Einweckgläser kommt.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike