Semmelknödel im Glas (eingekocht)

by Heike Straub (Rezeptteufel/in)
305 gesehen
Semmelknödel im Glas

Eingekochte Semmelknödel im Glas sind die optimale Beilage zu Fleischgerichten aus dem Glas wenn es schnell gehen soll.

Die Knödel können sehr leicht aus den Gläsern gestürzt und dann entweder über Dampf erhitzt werden (z. B. mit dem Dampfeinsatz der Cooking-Chef) oder man schneidet sie in Scheiben und brät sie in Butterschmalz goldbraun an.
Das Erhitzen in der Mikrowelle ist natürlich auch eine Variante. Dafür öffnet man den Deckel der Weckgläser, entfernt den Gummiring, legt den Glasdeckel wieder auf das Glas und schon können die Knödel direkt im Glas erwärmt werden.

Bitte beachten: Die Gläser werden nur zu 2/3 mit der rohen Masse befüllt da sich die Knödelmasse beim Garen im Einkochautomat ausdehnt. Die Knödelmasse wird direkt im Glas gegart.

Haltbarkeit der Semmelknödel im Glas (nach unserem Rezept): Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Knödel auf jeden Fall 3 Monate haltbar sind. Vermutlich noch etwas länger, doch bei uns werden sie vorher verspeist.

Unser Rezept um Semmelknödel im Glas einzukochen

4.56 von 9 Bewertungen

Semmelknödel im Glas

Rezept für eingeweckte Semmelknödel mit Speck im Glas
Rezept ausdrucken
Vorbereitung30 Min.
Zubereitung15 Min.
Zeit gesamt45 Min.
Einkochen im Einkochautomat 120 min bei 100 °C
Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden..

Menge / Portionen:8 Gläser a 370 ml Volumen
Zutaten
  • 100 g Speck (durchwachsen, mager)
  • 4 mittelgroße Zwiebeln
  • 100 g Butterschmalz (Butter ist auch möglich)
  • 600 g Brötchen (vom Vortag, 8 Brötchen = ca. 300 g)
  • 600 ml Milch
  • 8 Eier (Größe M)
  • 1 TL Salz
Wenn gewünscht
    Zum Ausfetten der Gläser
    Anleitung
    Gläser vorbereiten
    • Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.
      Es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen.
      Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe in Wasser mit etwas Essig ausgekocht.
    Speck und Zwiebel vorbereiten
    • Den Speck in feine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und fein würfeln. 20 g Butter zerlassen, die Speckwürfel darin kurz anbraten, die Zwiebelwürfel hinzufügen und glasig dünsten.
    Knödelmasse zubereiten
    • Die Brötchen inzwischen in nicht zu grobe Würfel schneiden, in eine Schüssel geben. Milch mit Butter erhitzen, über die Brötchenwürfel gießen und verrühren. Die Speck-Zwiebel-Masse mit dem Fett darunter rühren.
      Eier verschlagen, unter die abgekühlte Brötchenmasse rühren und mit Salz abschmecken.
    Semmelknödel abfüllen und einkochen
    • Die ausgekochten Gläser ausfetten, Knödelmasse einfüllen und andrücken. Die Gläser maximal zu 2/3 mit der Masse befüllen, den Rand der Gläser säubern und mit den Deckeln (bei Weckgläsern mit Gummi, Deckeln und Klammern) verschließen.
      120 Minuten bei 100 °C im Einkochautomaten oder Topf einkochen. 
    Rezepthinweise
    Es kann auch statt altbackener Brötchen helle Brotreste verwendet werden

    29 Kommentare

    Claudia Grillenberger 7. Dezember 2021 - 14:30

    Wie lange sind die knödel im Glas haltbar danke5 stars

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 7. Dezember 2021 - 17:18

    Hallo Claudia Grillenberger,

    wie schon in einem anderen Kommentar erwähnt: wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Knödel auf jeden Fall 3 Monate haltbar sind. Vermutlich noch etwas länger, doch bei uns werden sie vorher verspeist.

    Viele Grüße und gutes Gelingen
    Heike

    .
    Sieglinde 3. Februar 2022 - 18:44

    Kann man die Knödel im Glas auch im Dampfgarer haltbar machen? Wenn ja, wie lange muss man die Zeit einstellen?
    Vielen Dank

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 13. Februar 2022 - 17:49

    Hallo Sieglinde,

    da wir keinen Dampfgarer unser Eigen nennen und wir grundsätzlich im Einkochautomat einkochen kann ich leider keinerlei Informationen diesbezüglich geben. Tut mir leid.

    Viele Grüße
    Heike

    .
    Maria 4. September 2021 - 20:48

    Hallo, hab gerade jede Menge Brezeln übrig und würde gerne sozusagen Brezelknödel auf Vorrat machen. Funktioniert das auch?

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 5. September 2021 - 6:19

    Hallo Maria,

    ja, es funktioniert auch als Brezenknödel.

    Viele Grüße und gutes Gelingen
    Heike

    .
    Rittig Angelika 5. September 2020 - 15:29

    Das Rezept samt Anleitung liest sich super, aber ich habe eine Frage. Ich bin in fb in einer Einkochgruppe, dort wird immer gesagt, dass Petersilie nur verwendet werden kann, wenn sie luftgetrocknet ist. Frisch und gefriergetrocknet geht nicht. Bei Eurem Rezept verstehe ich es so, dass man die Petersilie auch frisch verwenden kann??? Ich bin jetzt leicht verunsichert.
    Ansonsten ziehe ich am Montag los und hole frische Petersilie und trockne sie im Dörrautomaten. Aber Semmelknödel einkochen, das muss ich ausprobieren :o))

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 8. September 2020 - 8:26

    Hallo,

    man kann die Petersilie weg lassen (mache ich oft), es ist ja nur ein Option.
    Ansonsten habe ich persönlich bei den Semmelknödeln noch nie erlebt, dass frische Petersilie ein Grund wäre die Knödel sauer werden zu lassen.
    Viele Grüße und gutes Gelingen
    Heike

    .
    Simone 9. April 2020 - 21:34

    Danke für das tolle Rezept. Ich muss demnächst für Nachschub sorgen, weil die Knödel so gut ankommen.

    Ist es möglich auch Böhmische Knödel (Hefe-Knödel) einzukochen?5 stars

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 10. April 2020 - 5:17

    Hallo Simone,

    es freut mich wenn die Knödel gut ankommen.
    Böhmische Knödel müssten auch einkochbar sein, es ist ja eine Art Hefeteig und einen Hefeteig kann man im Glas garen und gleichzeitig einkochen.

    Ich wünsche gutes Gelingen und viele Grüße
    Heike

    .
    Chris 2. Februar 2020 - 18:49

    Hallo ich hätte eine Frage,

    Die ausgekochten Gläser ausfetten heißt ich soll sie mit Öl einfetten oder damit der Dreck und Fett komplett raus sind

    Liebe Grüße5 stars

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 3. Februar 2020 - 12:48

    Hallo Chris,

    die Gläser müssen „eingefettet“ werden damit die Semmelknödel auch wieder aus dem Glas kommen wenn man sie verspeisen möchte.

    Viele Grüße
    Heike

    .
    tom 22. Januar 2020 - 17:06

    klappt das auch mit brot

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 3. Februar 2020 - 13:17

    Hallo Tom,

    wir haben auch schon einen Teil Brot zu der Knödelmasse hinzugefügt. Bei der Verwendung von herzhaftem Brot wie zum Beispiel Sauerteigbrot muss jedoch stark aufgepasst werden da es den Geschmack und die Bindung verändert. Wird ein Weißbrot oder Toastbrot verwendet kann dieses statt der Semmel genommen werden.

    Viele Grüße
    Heike

    .
    Karin 2. Februar 2021 - 10:48

    Hallo, ich habe da mal eine Frage, wie lange sind Knödel denn haltbar??

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 4. Februar 2021 - 9:32

    Hallo Karin,

    wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Knödel auf jeden Fall 3 Monate haltbar sind. Vermutlich noch etwas länger, doch bei uns werden sie vorher verspeist.

    Viele Grüße und gutes Gelingen
    Heike

    .
    Manuela Reiter 19. November 2018 - 7:04

    Hallo Heike, dein Rezept klingt total super. Ich werde es demnächst ausprobieren Lg Manuela5 stars

    .
    Heike (Rezeptteufel/in) 23. Dezember 2018 - 19:45

    Hallo Manuela,

    Ich wünsche gutes Gelingen.

    Viele Grüße
    Heike

    .
    Anne 5. April 2020 - 21:00

    Danke für das tolle Rezept, das ich sehr gerne mal ausprobieren möchte! Ich habe nur eine Frage: Funktioniert das Einkochen trotz der Milch in den Knödeln? Ich dachte immer, dass man keine Milchprodukte einkochen kann…

    .
    Heike Straub (Rezeptteufel/in) 9. April 2020 - 6:59

    Hallo Anne,

    ja, es funktioniert mit dem Einkochen der Semmelknödel trotz der Milch. Vom Prinzip ist es auch so, Milch kann man nicht einkochen. Aber, bei den Knödeln sowie bei Kuchen stellt die Zugabe von Milch kein Problem dar.
    Gutes Gelingen und viele Grüße
    Heike

    .
    Madeleine 16. November 2018 - 22:46

    Eine Frage, die mich umtreibt: Wie lange sind die haltbar? Auch mehrere Jahre – theoretisch?

    .
    Heike (Rezeptteufel/in) 23. Dezember 2018 - 19:47

    Hallo Madeleine,

    theoretisch ja, praktisch sind die Gläser vorher vernichtet.

    Viele Grüße
    Heike

    .
    andrea 4. Juli 2018 - 13:48

    hallo

    bin kompletter Neuling was das einkochen betrifft
    Meine Frage kann man auch mit einem dampfgarer (Aufsatzgerät) einkochen??
    Danke für eure Antworten
    LG
    Andrea

    .
    Heike (Rezeptteufel/in) 8. Juli 2018 - 7:15

    Hallo Andrea,

    es tut mir leid, aber diese Frage kann ich nicht beantworten. Stehen keine Informationen diesbezüglich in der Gebrauchsanleitung des Gerätes? Eventuell gibt es noch die Möglichkeit beim Hersteller anzufragen ob es möglich ist mit dem Gerät einzukochen.
    Viele Grüße
    Heike

    .
    Hermann 18. April 2018 - 19:45

    Auf der Suche nach technischen Angaben zum Einwecken von Semmelknödelmasse scheinen mir diese Angaben plausibel zu sein. 2/3 Füllung ( Ei geht auf), 2h bei 100 Grad im Einkochautomaten.
    Danke für diese präzisen Angaben.
    Ein alter (wörtlich zu nehmen) Hobby- Einkocher

    Hermann

    .
    Barbara 22. März 2018 - 16:07

    Habt ihr zufällig auch ein Rezept für süße Mohnknödel im Glas?5 stars

    .
    Heike (Rezeptteufel/in) 22. März 2018 - 16:53

    Hallo Barbara,

    tut mir leid, ein solches Rezept haben wir nicht auf Lager.
    Aus eigener Erfahrung kann ich dir jedoch sagen, dass man Knödel die mit Kartoffeln zubereitet werden nicht eingekochen kann. Ebenso verhält es sich mit Mehlknödeln.

    Viele Grüße
    Heike

    .
    Roland Paltram 6. Januar 2018 - 19:01

    Klingt super!
    Jetzt weiß ich, was ich am Montag mache

    Roland4 stars

    .
    Heike (Rezeptteufel/in) 7. Januar 2018 - 6:33

    Hallo Roland,
    dann wünsche ich gutes Gelingen.
    Viele Grüße
    Heike5 stars

    .

    Hinterlasse einen Kommentar

    Rezept Bewertung