Fruchtessig Feige – Feigenessig
Selbstgemachter Fruchtessig mit blauen Feigen und Aceto Balsamico
Vom 26.08.2019
Update 5.08.2024
7.381 x gesehen
Für den Feigenessig in diesem Rezept werden nur wenige Zutaten benötigt. Ein guter Aceto balsamico bildet die Grundzutat und die frischen blauen Feigen geben die fruchtige Note. Verfeinern kann man den Essig noch mit etwas braunem Rohrohrzucker, dieser hebt den fruchtigen Geschmack und setzt eine dezente Karamellnote. Da die Feigen jedoch an sich sehr viel Fruchtzucker enthalten, kann der zusätzliche Zucker weggelassen werden, die feine Karamellnote entfällt dann jedoch.
Feigenessig mit oder ohne Kerne, dicke oder dünne Konsistenz – was ist erwünscht?
Wir mögen es, wenn der Feigenessig etwas dicker ist und dieser nicht aufgrund einer dünnflüssigen Konsistenz von den Lebensmitteln läuft. Außerdem möchten wir nur sehr ungerne Lebensmittel wegwerfen und aus diesem Grund pürieren wir die Feigen in dem Essig und seihen diese nicht ab. Wen die kleinen Kerne im Essig stören, kann den Essig nach dem Pürieren der Feigen durch ein feines Sieb gießen. Somit werden allerdings die Kerne und leider auch einen Teil der Frucht entfernt. Wird es gewünscht den Feigenessig als dünnflüssige Variante zu erhalten, seiht man die Feigenstücke durch ein feines Sieb ab und entsorgt die Früchte dann im Müll.
Die Früchte sollten mindestens 4 Wochen im Essig ziehen, um genügend Geschmack abzugeben. Wir lassen den Feigenessig gerne noch einige Wochen länger ziehen und sind der Meinung, dass er dann noch besser schmeckt.
Innerhalb des Rezeptteufels sind weitere Rezepte für Fruchtessig mit zum Beispiel Früchten wie Erdbeeren oder Mango veröffentlicht.
Der Feigenessig hält sich (auch ohne Kühlschrank) über viele Monate.
Bilder zum Rezept Fruchtessig Feige – Feigenessig
- Die Zutaten nach 4 Wochen im Glas
- Feigen und Essig vor dem Pürieren
- Der fertige Essig mit pürierten Feigen
- 300 ml Aceto balsamico
- 3 - 4 Stück frische Feigen (blau)
- 40 g brauner Rohrohrzucker
- Frische Feigen waschen und den Stielansatz entfernen und die Feigen in grobe Stücke schneiden.
- Alle Zutaten in ein Schraubglas oder Weckglas füllen, verschließen und dieses für mindestens 4 Wochen Raumtemperatur ziehen lassen.
Nach den 4 Wochen Wartezeit
- Für eine dickflüssige Konsistenz: Die Feigen in dem Essig mit einem Pürierstab zerkleinern und abfüllen. Für Feigenessig ohne Kerne: Die Feigen in dem Essig mit einem Pürierstab zerkleinern, durch ein feines Sieb geben damit die Kerne herausgefiltert werden und abfüllen.Für eine dünnflüssige Konsistenz: Den Essig nicht pürrieren sondern mitsamt den Feigen durch ein sehr feinmaschiges Sieb seihen. Die Feigenstücke im Müll entsorgen und den Essig abfüllen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …