Rumtopf
Rumtopf sind über Monate in hochprozentigem Rum eingelegte Früchte. Je nach verwendeten Zutaten entsteht ein einmaliger Geschmack.
Vom 25.06.2017
Update 5.08.2024
17.785 x gesehen
Für einen Rumtopf werden mit der Erdbeersaison beginnend Früchte der jeweiligen Saison in hochprozentigem Rum eingelegt. Dazu können noch Aromaten wie Zimtstange und Vanilleschote hinzugefügt werden. Die Geschmacksstoffe der Früchte ziehen in den Alkohol und es entsteht ein Rumtopf, der je nach verwendetem Obst seinen eigenen unvergleichlichen Geschmack entwickelt.
Rumtopf ist ein Herzenswärmer, im Mund ist er süß, schluckt man ihn herunter so spürt man wie er sich seinen Weg in den Bauch bahnt um dann nach und nach in den Kopf zu steigen.
Am gefährlichsten sind die Früchte selbst, man merkt zuerst nicht, welcher Wums dahinter steckt, doch dann …
Ein Rumtopf hat in den meisten Familien eine gewisse Tradition, so auch bei uns. Ich erinnere mich noch gut daran, dass meine Mutter immer wieder den Rumtopf gefüllt und ihn dann wie einen Schatz gehütet hat. Am 1. Advent war es dann so weit, der Rumtopf wurde sozusagen das erste Mal verköstigt.
Rumtopf kann in einem Steinguttopf, einem speziellen Rumtopf oder auch in einem großen Glas geschichtet werden. Welche Früchte in den Rumtopf wandern, wird vom eigenen Geschmack bestimmt. Bei uns kommen Erdbeeren, Blaubeeren, Kirschen (Süß- und Sauerkirschen), Himbeeren, Zuckeraprikosen, Zwetschgen und Brombeeren hinein. Andere lassen einige Früchte weg oder fügen andere Früchte hinzu. Je länger der Rumtopf zieht, desto mehr Farbe bekommen die Früchte und der Alkohol. Von den Früchten wird bestimmt wie sich die Farbgebung entwickelt.
Zum Süßen nehmen wir Krümelkandis, es kann jedoch auch brauner Zucker oder der ganz normale weiße Zucker verwendet werden. Es soll sogar Rumtöpfe geben, die mit Gelierzucker angesetzt werden.
Zu beachten ist Folgendes:
- Die Früchte immer reif aber nicht überreif sein sollten.
- Obst mit Druckstellen sollte nicht verwendet werden.
- Die Früchte müssen gesäubert und trocken zum Rumtopf hinzugefügt werden. Jeder Tropfen Wasser ist ein Tropfen zu viel.
- Die Früchte müssen immer mit Alkohol bedeckt sein, schwimmen die Früchte oben so werden diese mit z. B. einem kleinen Teller beschwert.
Unser Rezept wie wir unseren traditionellen Rumtopf zubereiten
- 300 g Erdbeeren
- 350 g Krümelkandis
- 550 ml Rum (54 %)
- 100 ml Strohrum (80 %)
- 2 Zimtstangen (kann, muss aber nicht sein)
- 1/2 Vanilleschote (kann, muss aber nicht sein)
- 250 g Blaubeeren
- 250 g Sauerkirschen (mit oder ohne Stein)
- 300 g Süßkirschen (mit oder ohne Stein)
- 700 ml Rum (54 %)
- 250 g Krümelkandis
- 125 g Himbeeren
- 250 g Zuckeraprikosen (ohne Haut, in mundgerechte Stücke geschnitten, ohne Stein)
- 300 g Zwetschgen (in mundgerechte Stücke geschnitten, ohne Stein)
- 125 g Brombeeren
- 500 - 750 g Krümelkandis
- Himbeeren
- Mirabellen (in mundgerechte Stücke geschnitten, ohne Stein)
- Weintrauben (halbiert, ohne Kerne)
- Birnen (in mundgerechte Stücke geschnitten, ohne Kerngehäuse)
- Für den Ansatz werden die Erdbeeren gewaschen, geputzt und je nach Größe halbiert oder geviertelt.
Die Erdbeeren mit dem Kandiszucker, Rum, Strohrum, Zimtstangen und der halben Vanilleschote in ein passendes Gefäß geben.
Damit die Früchte nicht oben schwimmen eventuell mit einen kleinen Teller beschweren.Den Rumtopf nun kühl (nicht in den Kühlschrank) und dunkel ziehen lassen bis die nächsten Früchte Saison haben.Jeweils die gesäuberten, vorbereiteten und trockenen Früchte zum Rumtopf hinzufügen, mit Rum und Kandiszucker auffüllen damit die Früchte weiterhin immer vom Alkohol bedeckt sind.
Den Rumtopf bis zum Winter ziehen lassen damit sich die Aromaten verbinden können.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Wir finden Zimtstange Weihnachtsmäßig passend
Hallo Lutz,
ja, Zimt passt auch gut in einen Rumtopf, kommt bei uns auch hinein. Rumtopf kann man ja das ganze Jahr genießen, so passt dieser zum Beispiel auch im Sommer auf Vanilleeis.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike