Kräuterzöpfe
Eine ganz andere Art von Vollkorn-Brötchen erhält man nach diesem Rezept. Als Beilage zu Gegrilltem schmecken sie ebenso gut wie zu einer herzhaften Brotzeit.
Vom 22.12.2008
Update 5.08.2024
639 x gesehen
Eine ganz andere Art von Vollkorn-Brötchen erhält man nach diesem Rezept. Als Beilage zu Gegrilltem schmecken sie ebenso gut wie zu einer herzhaften Brotzeit.
Das Rezept für Kräuterzöpfe so wie wir sie backen:
Kräuterzöpfe
Eine ganz andere Art von Vollkorn-Brötchen erhält man nach diesem Rezept. Als Beilage zu Gegrilltem schmecken sie ebenso gut wie zu einer herzhaften Brotzeit.
Rezept ausdrucken
Zutaten
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 100 ml Milch (lauwarm)
- 250 ml Buttermilch (lauwarm)
- 500 g Weizenvollkornmehl
- 1 TL Honig
- 10 g Salz
- 5 EL Kräuter (fein geschnitten - Auswahl nach Wunsch)
Anleitung
- Die Hefe mit dem Honig in der lauwarmen Milch auflösen. Die übrigen Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Hefemilch zusammen zu einem elastisch Teig verarbeiten.
- Den Teig in der Schüssel mit einem Tuch bedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig nochmals durchkneten, in 10 gleichgroße Stücke teilen, jedes Teigstück mit beiden Händen zu einer Rolle von 20 cm Länge formen. Die Enden einer Rolle zusammenfügen und den Teig zweimal um sich selbst drehen, so dass eine ineinander verschlungene Rolle entsteht. Die Teigstücke auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem Tuch bedeckt nochmals 25 bis 30 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Inzwischen den Backofen mitsamt einer Saftpfanne auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die aufgegangenen Kräuterzöpfe ca. 20 Minuten backen bis sie eine schöne Farbe bekommen haben.
- Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …