Rahmwirsing
Rahmwirsing im getrockneten Wirsingblatt serviert
Vom 14.01.2018
Update 5.08.2024
3.896 x gesehen
Rahmwirsing ist eine geniale Gemüsebeilage zu vielen Gerichten. Wir mögen ihn gerne mit Bratwurst oder Frikadellen und Kartoffelbrei, doch er passt zu fast allen herzhaften Gerichten.
Wirsinggemüse gibt es bei uns meist in den Wintermonaten. Die Herbst- und Wintersorten haben einen kräftigeren Kohlgeschmack. Wirsing hat eine kurze Garzeit und wir bevorzugen es die Wirsingblätter erst zu blanchieren und dann nur noch in der rahmigen Soße zu erhitzen. Somit fällt der Wirsing nicht total in sich zusammen und ist trotzdem gegart.
Auf dem Bild wurde der Rahmwirsing in einem nicht ganz durchgetrockneten Wirsingblatt angerichtet. Dafür nimmt man eines der äußeren Wirsingblätter und legt es mit der natürlichen Wölbung des Blattes über eine kleine Schüssel. Jetzt wird das Wirsingblatt inklusive der Schüssel in der Mikrowelle 2 x 2,5 Minuten bei 800 Watt getrocknet. Zwischen den Zeiten kurz auskühlen lassen. Das Blatt trocknet aus und nimmt dabei die Form des verwendeten Gefäßes an.
Warum 2 x 2,5 Minuten? Lässt man das Kohlblatt direkt 5 Minuten in der Mikrowelle, so fängt das Blatt an zu verbrennen und bekommt braune Flecken. Wer diesen Geschmack mag, kann die Blätter ohne Pause „durchtrocknen“, unser Geschmack ist es nicht.
Die Wirsingblätter können auch bei niedriger Temperatur (90 – 100 °C) im Backofen getrocknet werden, der Zeitaufwand ist jedoch viel höher.
So kann man den Wirsing einfach mal anders anrichten und wer mag, kann das Blatt auch noch verspeisen.
Und nun unser Rezept wie wir Rahmwirsing zubereiten
Rahmwirsing
- 750 g Wirsing
- 150 ml Sahne
- 100 ml Milch
- 1 TL Speisestärke
- Salz
- schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- Muskatnuss (gemahlen)
- 750 g WirsingEinen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.Inzwischen den Wirsing in einzelne Blätter zerlegen und im kochenden Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren. Die Blätter mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und in sehr kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
- 150 ml Sahne, 100 ml Milch, 1 TL Speisestärke, Salz, schwarzer Pfeffer, MuskatnussDie dicken Blattrippen der Wirsingblätter herausschneiden und die Blätter in Stücke von der gewünschten Größe schneiden.Die Sahne mit 50 ml Milch in einer Pfanne erhitzen, den vorbereiteten Wirsing hinzufügen und heiß werden lassen.Die restliche Milch mit der Stärke verrühren, zum Wirsing geben und kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo, habt ihr schon mal Wirsing eingekocht? Wenn ja wie lange?
Hab es heute ausprobiert, nach der Zubereitung (ohne Mehl und Schmand) bei 100° 120 min , das müsste doch so gehen.
Bin heute zufällig auf eure Seite gestoßen, bin begeistert.
Birgit
Hallo Birgit,
wir haben bislang keinen Wirsing eingekocht. Ich würde ihn aber ebenfalls bei 120 Minuten bei 100 °C im Einkochautomat oder Topf einkochen. Wichtig ist, dass keine Zutaten darin enthalten sind die nicht einkochbar sind, da kann ich dir jedoch nicht helfen da ich dein Rezept nicht kenne.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike