Feigenkonfitüre mit Schokolade
Feigenkonfitüre aus frischen Feigen und Zartbitterschockodrops mit einem fruchtig-herb-süßem Geschmack.
Vom 17.09.2014
Update 5.08.2024
7.827 x gesehen
Feigenkonfitüre mit dem gewissen Etwas – dem zartherben Geschmack von Zartbitterschokolade. Sie wird ohne Gelierzucker gekocht, die notwendigen Pektine zur Bindung der Konfitüre kommen aus der weißen Haut der Zitronen welche mitgekocht werden – diese können der Feigenkonfitüre jedoch auch einen etwas herberen Geschmack geben.
Das Rezept sieht nicht nur frische Feigen vor sondern als besonderes Schmankerl noch Zartbitterdrops die jedoch erst nach dem Kochen der Konfitüre zugegeben werden und somit auch im erkalteten Zustand sichtbar und deutlich schmeckbar sind.
Bilder der Zubereitungsschritte
- Alle Zutaten in einem Topf
- Die gekochte Masse
- Feigenkonfitüre mit einem sichtbaren Schokodrops
Unser Rezept für Feigenkonfitüre mit Schokolade wie wir es zubereiten
Feigenkonfitüre mit Schokolade
- 1 kg frische Feigen (ca. 10 - 12 Stück)
- 2 Zitronen (ungespritzt)
- 150 g Rohrzucker (ersatzweise weißer Zucker)
- 1/2 TL Zimt
- 1 Vanilleschote
- 30 g Zartbitter-Schokoladentropfen (Zartbitterdrops)
- Die Feigen waschen, vom Stielansatz befreien und in kleine Stücke schneiden. Die Zitronen heiß abwaschen, die gelbe Schale mit einem Sparschäler entfernen, halbieren und auspressen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark mit einem Messerrücken herauskratzen.
- Die Feigen mit dem Zitronensaft, den halben ausgedrückten Zitronen, dem Rohrzucker, dem Zimt und dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote und der Vanilleschote in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Masse 30 Minuten kochen.
- Die halben Zitronen aus der Konfitüre fischen, die heiße Feigenkonfitüre in Schraubdeckelgläser füllen und sofort einige Zartbitterchips mit ins Glas füllen, mit einem Löffel kurz unterheben (die Schokolade sollte nicht vollkommen schmelzen und untergerührt werden). Die Gläser mit den Deckeln verschließen und 10 Minuten bei 90 °C im Einkochautomat einkochen.
- Einmachgläser mit Schraubdeckel werden benötigt, diese müssen vorher ausgekocht werden.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …