Frühstücksfleisch im Glas (eingekocht)
Aus Hackfleisch zubereitetes Frühstückfleisch mit nicht zu fester Konsistenz.
Vom 23.05.2010
Update 5.08.2024
70.623 x gesehen
Frühstücksfleisch aus Hackfleisch selbst zubereiten ist einfach. Wir mögen es gerne mit Senfkörnern, diese können jedoch auch weggelassen werden, wenn jemand die kleinen gelben Samen nicht mag.
Die Masse hat nach dem Garen eine schnittfeste Konsistenz, die jedoch nicht zu fest ist. Das im Rezept zugefügte Wasser gibt der Masse mehr Feuchtigkeit und daher auch etwas mehr Lockerung.
Die beim Garen austretende Flüssigkeit wird zusätzlich gebunden, dazu haben wir mit Agar Agar mit in die Fleischmasse gegeben.
Hinweis: Bei der Verwendung von Agar Agar dauert die Gelierung etwas länger, genau gesagt benötigt die Gelierung der Flüssigkeit mindestens 1 bis 2 Tage.
Es kann fein gewolftes fettes Hackfleisch vom Metzger verwendet werden. Natürlich können auch Fleischabschnitte selbst durch den Wolf gedreht werden. Bitte beachten, das Fleisch darf nicht zu mager sein (um die 30 % Fettgehalt sind passend).
Wichtig!!! Die Zwiebeln wie im Rezept angegeben vorgaren, ansonsten können diese säuern und die Wurst ist verdorben.
Diese Gläser sind sogenannte Dreiviertelkonserven und mit richtiger und sauberer Handhabung bei der Zubereitung und gekühlter Lagerung ca. 6 Monate haltbar (längere Zeiten sind auch möglich).
Bilder der Zubereitung und des fertigen Produktes
- Gebundene, verklebte Wurstmasse
- Gläser zu 3/4 der Masse befüllt
- Aus dem Glas gestürzt und längs aufgeschnitten
- Frühstücksfleisch in Scheiben geschnitten
- Nahansicht Frühstücksfleisch
So bereiten wir unser Rezept für Frühstücksfleisch im Glas zu
- 900 g Schweinehackfleisch (nicht zu mager)
- 100 g Rinderhackfleisch ((oder ohne Rindfleisch, dann mit Schweinehackfleisch ersetzen))
- 180 g Wasser (sehr kalt)
- 20 g Pökelsalz
- 2,5 g schwarzer Pfeffer (fein gemahlen)
- 1 g Muskat (gemahlen)
- 10 g Senfkörner
- 175 g Zwiebeln
- 1 TL Öl
- 6 g Agar Agar (ausreichend für 180 ml Flüssigkeit)
- 7 - 8 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (290 ml Volumen)
- 7 - 8 Twist-of-Gläser (Sturzgläser) mit Deckel (Schraubdeckelgläser) (290 ml Volumen)
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe ebenfalls ausgekocht.
- Die Zwiebeln schälen, in feine Würfel schneiden, im Öl glasig dünsten und abkühlen lassen.
- Alle Zutaten inkl. der gedünsteten Zwiebeln in eine Schüssel geben. 5 bis 10 Minuten in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät gut vermengen, bis eine gut gebundene, verklebte Masse entstanden ist. Die ausgekochten Gläser maximal zu 3/4 mit der Masse befüllen, den Rand der Gläser säubern und mit den Deckeln (bei Weckgläsern mit Gummi, Deckeln und Klammern) verschließen.
- 120 Minuten bei 100° Grad einkochen.
- Die Gläser auskühlen lassen und dann kalt aufbewahren (im Kühlschrank oder im kalten Keller), so ist das Frühstücksfleisch über Monate haltbar.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo Heike,
sehr interessantes Rezept. Wenn man Aspik oder Ähnliches nimmt , wird das vorher angemacht, oder einfach alles zusammen würfeln ?
Gruß, der Thorsten
Hallo Thorsten,
wir geben alle Zutaten in eine Schüssel ohne etwas „anzumachen“.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Sehr bedienerfreundliche Anleitung super. Danke
Hallo ?♀️
Ginge dieses Rezept auch ohne die Zugabe von Pökelsalz, es ist ja eigentlich nur für die Farbe wichtig, oder? Ansonsten hört es sich ganz phantastisch an. ?
Hallo Anya,
das Pökelsalz kann auch gegen „normales“ Speisesalz ausgetauscht werden, die Masse wird dann nicht umgerötet und ist nach dem Garen grau.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Das Rezept klingt gut. Ich habe nur eine Frage, bevor ich es nachbaue: Ihr nehmt als Geliermittel Agar-Agar. Kann ich auch Gelatine nehmen, gemahlen oder als Blatt (für 180 ml Wasser)?
Hallo Maxima,
wir verwenden Agar-Agar weil wir das Frühstücksfleisch einkochen. „Normale“ Gelatine verliert meines Wissens nach die Bindung wenn sie eingekocht wird, man kann es nicht zum Einkochen verwenden.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hallo, bin jetzt total angefixt und wollte das sehr gerne machen.
Auch das Brot im Glas will ich gerne nachmachen…
Habe mir allerdings überlegt, ob ich soviel Zwiebel reinmachen will und ob man nicht auch Knoblauch dazugeben kann…
Hat das schon jemand ausgetestet?
Liebe Grüße, Maggie
Hallo Maggie,
man kann weniger Zwiebeln nehmen und Knoblauch hinzufügen. Vorsicht ist jedoch beim Knoblauch geboten, denn der Knoblauch muss wie die Zwiebeln vorab gegart werden damit das Einkochgut nicht verdirbt.
Ich denke es ist klar, dass das Frühstücksfleisch auch einen anderen Geschmack bekommt (und bei weniger Zwiebeln auch eine andere Konsistenz).
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
habe dieses Rezept Heute zum ersten mal ausprobiert , sind jetzt am auskühlen, bin schon tierisch gespannt wie es schmeckt . Bin ja schon froh überhaupt so ein schönes Rezept gefunden zu haben.
danke dafür
Hallo Annette,
gern geschehen für das Rezept und hoffentlich entspricht das Frühstücksfleisch deinem Geschmack.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
ich habe das Rezept ausprobiert. Die Konsistenz des Früstücksfleisch ist sehr gut und der Geschmack noch besser.
Danke für das tolle Rezept.
Hallo, muss ich das Frühstücksfleisch 2 x einkochen, wegen Botulismus? oder muss ich mir da keine Sorgen machen? habe bis jetzt noch nie Fleisch und Wurst eingekocht was vor dem Verzehr nicht nochmal heiss gemacht wird. LG Nicole
Hallo Nicole,
wir kochen das Frühstücksfleisch nicht zweimal ein. Wenn Bedenken vorhanden sind, so würde ich empfehlen darauf zu verzichten das Frühstücksfleisch mittels eines Einkochautomaten einzumachen sondern einen Pressure Canner verwenden.
Meines Wissens nach verhindert man nur durch das Erhitzen auf 120 Grad Celsius, dass sich die Botulismus-Bakterien bzw. die Sporen ganz sicher nicht entwickeln. Diese Temperaturen erreicht man mit einem Einkochautomaten jedoch nicht.
Viele Grüße
Heike
Vielen Lieben Dank für Ihr Rezept. Mein Jagdgenosse und ich haben eine Mischung aus Rehwild und Wildschwein gemacht und das ganze in Dosen abgefüllt. Total einfach und ein Traum. Mehr davon.
Hallo ich würde das Frühstücksfleisches gerne nach dem Rezept herstellen, allerdings in einem Kunstdarm und Aspik Pulver mit 260 Blom dazunehmen . Wie ist der Werdegang im Darm ? LG Birgit
Hallo Birgit,
da wir bislang noch keine Wurst im Kunstdarm hergestellt haben kann ich leider keine Antwort auf die Frage geben. Ich vermute, dass die Zeiten anders sind da das Frühstücksfleisch im Kunstdarm nicht auf längere Zeit haltbar gemacht wird, ich weiß es aber nicht.
Beim Aspikpulver steht sicherlich auf der Verpackung wie es bei 180 ml Flüssigkeit anzuwenden ist.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Die Gläser kommen verschraubt in den Backofen.
Also mit Deckel oder ohne Deckel?
Hallo Sanel,
die Gläser vor dem Einkochen immer mit den Deckeln verschließen. Demnach kommen die Gläser mit Deckel in den Backofen.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Finde diese Seite sehr gut. Das Rezept wandle ich immer wieder ab, als Grundlage echt zu empfehlen – vielen Dank!
Hallo Heike,
muss ich kaltes oder warmes Wasser angießen und ab wann beginnt dann die Einkochzeit im Backofen?
Dein Rezept macht Lust es zu versuchen.
Hallo Micha,
es wird kaltes Wasser hinzugefügt. Um im Backofen einzukochen muss ein mit Wasser gefülltes und verschlossenes Glas mit in die Saftpfanne gestellt werden. Wenn das Wasser im Glas anfängt zu kochen beginnt die eigentliche Einkochzeit.
Viele Grüße
Heike
Wieviel Aspik benötige ich denn?
Lg Frank
Hallo Frank Simon,
wie in der Zutatenliste angegeben wird Aspik für 180 ml Flüssigkeit (das zugefügte Wasser) benötigt. Es gibt Aspikpulver mit unterschiedlichen Bloom (Gelierfestigkeiten) und deshalb muss es quergerechnet werden und ich kann keine exakten Grammangaben machen.
Viele Grüße
Heike
Hallo Heike,
möchte das Rezept gerne nachmachen.
Aber wie bekomme ich die Gelatine mit hinein?
mfg Lydia
Hallo Lydia,
die gemahlene Gelatine wird einfach mit unter die Zutaten gegeben und untergemengt.
Viele Grüße
Heike
Habe Frühstücksfleisch gesucht
und bin bei Euch gelandet.
Ich werde es nachbauen und berichten.
Danke.
Hbg
eibauer
Ich wünsche gutes Gelingen.