Bratwurst fränkische Art im Glas
Bratwurst aus dem Glas, angelehnt an die Bratwurstmasse für fränkische Bratwurst.
Vom 22.08.2019
Update 5.08.2024
8.131 x gesehen
Bratwurst fränkische Art im Glas eingekocht – Sie schmeckt zu jeder Brotzeit und eignet sich sehr gut zur Vorratshaltung.
Die Bratwurst hat nach dem Garen eine schnittfeste Konsistenz und es ist möglich diese in Scheiben geschnitten in einer Bratpfanne anzubraten und dabei zu erhitzen. Bei uns wird die Bratwurst aus dem Glas oft in dickeren Scheiben geschnitten und zur Brotzeit verspeist. Die Konsistenz der Masse ermöglicht es jedoch auch die Wurst in dünnere Scheiben zu schneiden und als Wurst auf die Brotscheibe zu legen.
Es kann gewolftes fettes Schweinehackfleisch vom Metzger verwendet werden. Natürlich können auch Fleischabschnitte selbst durch den Wolf gedreht werden. Bitte beachten, das Fleisch darf nicht zu mager sein (um die 25 % Fettgehalt sind passend).
Innerhalb des Rezeptteufels ist vor einigen Jahren unter Bratwurstgehäck (Bratwurstkeck) im Glas ein ähnliches Rezept veröffentlicht worden. Das hier veröffentlichte Rezept für Bratwurst fränkische Art im Glas beinhaltet eine andere Gewürzmischung.
Dieses Rezept ist im Magazin SPEISEKAMMER (Ausgabe 02/2019) erschienen.
Diese Gläser sind sogenannte Dreiviertelkonserven und mit richtiger und sauberer Handhabung bei der Zubereitung und gekühlter Lagerung ca. 6 Monate haltbar (längere Zeiten sind auch möglich).
Bilder zum Rezept Bratwurst fränkische Art im Glas
- Gebundene Wurstmasse
- Gläser zu 3/4 der Masse befüllt
- Fertig gegarte Wurst
- Bratwurst fränkische Art im Glas
Unser Rezept für eingekochte Bratwurst fränkische Art im Glas
Bratwurst fränkische Art im Glas
- 1000 g Schweinehackfleisch (ca. 25 % Fettanteil)
- 15 g Meersalz
- 2,2 g schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- 1 g Muskatblüte / Macis (gemahlen)
- 0,5 g Ingwerpulver (gemahlener getrockneter Ingwer)
- 1 g Zitronenschale (getrocknet und gemahlen)
- 0,5 g Piment (gemahlen)
- 2,5 g Majoran (gerebelt)
- 7 - 8 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (290 ml Volumen)
- 7 - 8 Twist-of-Gläser (Sturzgläser) mit Deckel (Schraubdeckelgläser) (290 ml Volumen)
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe ebenfalls ausgekocht.
- Alle Zutaten in eine
Schüssel geben und circa 5 Minuten gut durchkneten, bis die Masse eine leichte Bindung aufweist.
Die ausgekochten Gläser mit der Masse befüllen, dabei 2 Zentimeter unter dem Glasrand freilassen, da sich die Masse beim Garvorgang ausdehnt. Sollte beim Einkochen Fett unter den Deckelrand geraten, sind die Gläser nicht mehr dicht. Den Rand der Gläser säubern und mit den Deckeln (bei Weckgläsern mit Gummi, Deckeln und jeweils 2 Klammern) verschließen.
- Die verschlossenen Gläser auf das zugehörige Gitter in einen Einkochautomaten stellen, Wasser in den Einkochautomaten füllen, bis die Gläser zu 3/4 im Wasser stehen. Bei 100 Grad Celsius 120 Minuten einkochen. Nach Ablauf der Einkochzeit die Gläser aus dem Wasser nehmen, auf eine mit einem Tuch abgedeckte gerade Fläche stellen und 24 Stunden auskühlen lassen. Bei Verwendung von Weckgläsern müssen die Klammern nach dem Abkühlen entfernt werden.
- Die Gläser auskühlen lassen und dann kalt aufbewahren (im Kühlschrank oder im kalten Keller, so ist die Bratwurst fränkische Art im Glas über Monate haltbar.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo ?♀️
nachdem ich vom Bratwurst Häck so begeistert war, habe ich gestern auch dieses Rezept ausprobiert und was soll ich sagen … obwohl sie noch so frisch ist, schmeckt die Wurst einfach himmlisch. ?
Mein Hack war bei beiden Rezepten nicht so fett, aber die Ergebnisse waren dennoch bombastisch. ?
Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte, ich werde nach und nach noch mehr davon ausprobieren. ?
Hallo Anya,
vielen Dank für deine lieben Worte, es freut mich wenn es schmeckt.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hallo Heike,
als Mittelfränkin, die im Norden wohnt, hat mich dieses Rezept sofort angesprochen und würde es gerne nachmachen, allerdings will ich es im Schnellkochtopf haltbar machen in Zeiten von Energiesparmaßnahmen. Dort herrscht jedoch eine höhere Temperatur, wie lange müsste man es dort kochen lassen. Hast du da Erfahrungswerte? Was würdest du vorschlagen? Ich würde auf die Hälfte der Zeit tippen. Was meinst du?
LG Maria
Hallo Maria Marburg,
da ich noch nie mit dem Schnellkochtopf eingekocht habe kann ich leider keine Zeitangaben dafür geben.
Bei uns wird immer ein bis zum Rand voller Einkochautomat zum „laufen“ gebracht, somit spart man ja auch Energie.
Viele Grüße und auch wenn ich nicht helfen konnte wünsche ich stets gutes Gelingen
Heike
Tolles Rezept! Schmeckt super fein.
Hallo das geht auch im Backofen, ein tiefes Blech die Gläser drauf stellen Wasser in das Blech gießen dann bei 100 Grad 120 Minten einkochen
Hallo Jo Kern,
ja, man kann die Bratwurst fränkische Art im Glas auch im Backofen „einkochen“.
Bitte daran denken: um im Backofen einzukochen muss ein mit Wasser gefülltes und verschlossenes Glas mit in die Saftpfanne gestellt werden. Das Wasser welches in das tiefe Blech gefüllt wird muss kalt sein und wenn das Wasser im Glas anfängt zu kochen beginnt die eigentliche Einkochzeit.
Wir bevorzugen den Einkochautomaten da es es die „sichere“ Variante ist.
Viele Grüße und gutes Gelingen Heike
Hallo,
muss man rohes Fleisch wegen botulismus nicht zweimal einkochen?
Ich bin neu auf dem Gebiet und frage deshalb nach.
Vielen Dank für die Info
Vg
Manuela
Hallo Manuela,
Botulismus ist sicher ein sehr heikles Thema. Da ich kein Toxikologe bin, kann ich auch keine wissenschaftliche Aussage tätigen. Meinen persönlichen Wissensstand kann ich jedoch nur schwerlich in eigene Worte fassen, ohne einen ganzen Roman zu schreiben.
Man kann versuchen auf Nummer sicher gehen indem man rohes Fleisch 2 x einkocht. Meines Wissens nach verhindert man nur durch das Erhitzen auf 120 Grad Celsius, dass sich die Botulismus-Bakterien bzw. die Sporen ganz sicher nicht entwickeln.
Viele Grüße
Heike
müssen die klammern nicht 24 Stunden auf dem Glas bleiben?
Hallo Annie,
ja, die Klammern müssen 24 Stunden auf den Gläsern bleiben.
Im Rezept steht: … 24 Stunden auskühlen lassen. Bei Verwendung von Weckgläsern müssen die Klammern nach dem Abkühlen entfernt werden.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Das ist mal eine Aufgabe für „schuppige“ Januartage. – Meine Weckgläser stehen bereit. Aber ich frage mich oder vielleicht doch besser Dich: Wie kriegt man die Wurst so am Stück wieder aus dem Glas raus, damit sie in so schöne Scheiben geschnitten werden kann?
LG – Brigitte
Hallo Brigitte,
wir fahren vorsichtig mit dem Messerrücken eines Tafelmessers (also das Messer vom normalen Besteck) am Glasrand entlang, dann „flutscht“ die Wurst fast von alleine aus dem Glas. Vorsichtig deshalb, weil mit dem Messer das Glas nicht beschädigt werden soll, es könnte sonst beim nächsten Einkochen platzen.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Guten Morgen,
Wir wohnen in Thailand und haben keinen Einkochautomaten, nur einen 60-Liter-Backofen. Geht es damit auch?
Viele Gruesse von Paew
Hallo Paew Kajnath,
früher (vor vielen, vielen Jahren) habe ich Wurst auch im Backofen eingekocht, empfehlenswert ist es jedoch nicht. Eine bessere Lösung wäre die Gläser in einem großen Topf auf dem Herd einzukochen, das funktioniert wunderbar.
Viele Grüße
Heike