Fleischkäse im Glas eingemacht
Fleischkäse aus Hackfleisch auf Vorrat eingeweckt.
Vom 30.05.2017
Update 5.08.2024
31.737 x gesehen
Wurde Fleischkäse im Glas eingekocht, so hat man immer eine gute Portion davon im Haus. Fleischkäse ist sehr gut selbst zuzubereiten, die Masse kann aus Hackfleisch vom Metzger zubereitet werden und somit hält sich der Aufwand in Grenzen. Wer möchte, kann natürlich auch Fleischabschnitte selbst wolfen und verwenden.
Ein Glas Fleischkäse ist schnell geöffnet und kann wie folgt verspeist werden:
- In dünnen Scheiben geschnitten als Brotbelag (wie Wurstaufschnitt)
- In dicke Scheiben geschnitten und in einer Pfanne angebraten (z. B. mit einem Spiegelei und Brot serviert)
- Direkt im Glas ohne Deckel im Backofen bei 180 °C ca. 15 – 20 Minuten erhitzen, es entsteht keine braune Oberfläche. Für eine braune Oberfläche wir der Fleischkäse noch 5 Minuten direkt unter den Grill des Backofens gestellt.
Wir verwenden kein Kutterhilfsmittel, sondern Backpulver, dieses funktioniert ebenso gut. Und weil wir keine Freunde von getrockneten Zwiebeln (noch schlimmer Zwiebelpulver) sind, kommen diese auch nicht in unseren Fleischkäse.
In nächster Zeit werden wir innerhalb des Rezeptteufels einen Zwiebelfleischkäse mit frischen Zwiebeln einstellen.
Übrigens kann man die Fleischkäsemasse auch ganz normal als Fleischkäse im Backofen zubereiten. Das Rezept mit den passenden Temperaturen gibt es hier: Fleischkäse aus Hackfleisch als ganzer Laib.
Diese Gläser sind sogenannte Dreiviertelkonserven und mit richtiger und sauberer Handhabung bei der Zubereitung und gekühlter Lagerung ca. 6 Monate haltbar (längere Zeiten sind auch möglich).
- Die fertige Masse in einem Spritzbeutel zur Befüllung der Gläser
- Die Gläser mit der Fleischmasse befüllen und glattstreichen. Eventuell noch ein Kreuz mit einem Teigschaber eindrücken
- Fleischkäse im Backofen erwärmt und durchgeschnitten
Unser Rezept für Fleischkäse im Glas gegart und eingemacht
- 900 g Schweinehackfleisch (nicht zu mager)
- 100 g Rinderhackfleisch (oder ohne Rindfleisch, dann mit Schweinehackfleisch ersetzen)
- 18 g Pökelsalz
- 2 g schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- 2 g Senfmehl
- 1,5 g Macis (ersatzweise 1 g Muskatnuss)
- 0,5 g Ingwerpulver
- 0,5 g Kardamom (gemahlen)
- 5 g Backpulver (mit Phosphat (steht auf der Zutatenliste auf der Packung))
- 150 g Wasser (sehr kalt)
- 5 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (370 ml Volumen)
- 5 Twist-of-Gläser (Sturzgläser) mit Deckel (Schraubdeckelgläser) 370 ml Volumen (ca. 370 ml Volumen)
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe ebenfalls ausgekocht.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben. 5 bis 10 Minuten in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät gut vermengen, bis eine gut gebundene, verklebte Masse entstanden ist.
- Die ausgekochten Gläser maximal zu 3/4 - eher zur 1/2 tendierend- mit der Masse befüllen und die Oberfläche gründlich glattstreichen. Den Rand der Gläser säubern und mit den Deckeln (bei Weckgläsern mit Gummi, Deckeln und Klammern) verschließen.
- 120 Minuten bei 100° Grad einkochen.
- Die Gläser auskühlen lassen und dann kalt aufbewahren (im Kühlschrank oder im kalten Keller, so ist der Fleischkäse über Monate haltbar.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Hallo Heike, ob heute ( 5 Jahre später ) noch eine Antwort erfolgt?
Ich verfüge über Kutterhilfsmittel. Bleibt es dann auch bei 5 Gramm?
Viele Grüße Klaus
Hallo Klaus,
da wir kein Kutterhilfsmittel verwenden, kann ich leider keine aussagekräftige Antwort auf die Frage geben. Die Aussage „(5 Jahre später)“ ist mir rätselhaft, aber sicherlich nicht relevant für meine Antwort.
Eigentlich sollte eine Mengenangabe auf der Packung oder einem Beizettel vorhanden sein, wenn man das Kutterhilfsmittel kauft. Meines Wissens liegt die Menge je nach verwendetem Kutterhilfsmittel (mit oder ohne Umröter, mit oder ohne Phosphat) zwischen 3 und 5 Gramm pro Kilogramm Fleisch. Aber genaue Information kann nur die auf das Produkt festgelegte Mengenangabe mitteilen, denn ich habe das verwendete Hilfsmittel nicht vor Augen.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hallo Heike,
so schnell, so einfach, so simpel und soooo lecker.
Allerdings sind die Gläser auch sooooo schnell geleert und der Inhalt verspeist.
Hallo Mia,
diese Worte könnten glatt meine Worte sein.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Zum Thema Vollkonserven. Generell sollte Fleisch im Dampfdruckkochtopf bei 30 min und der Höchsten Temperatur eingekocht werden. Wir erreichen im Dampfdruckkochtopf genau die gleichen Bedingungen (117 Grad bei 30 min) wie im Autoklaven. Somit haben wir eine Vollkonserve die in der Theorie 5 Jahre MHD hat. In der Realität wie Militärnahrung sind Dosen und Gläser unendlich haltbar.
Hallo Jörg,
meines Wissens nach
– erreichen Dampfdruckkochtöpfe (eine Bezeichnung für den Schnellkochtopf) maximal bis zu 117 °C
– erreicht man mit einem „normalen“ Dampfdruckkochtopf nicht die Temperaturen und auch nicht den passenden Gegendruck der benötigt wird um eine Vollkonserve herzustellen.
– muss für eine Vollkonserve eine echte Sterilisation stattfinden, diese benötigt 120 / 121 °C und wird nur in einem Autoklaven erreicht.
Einen Autoklaven mit einem Dampfdruckkochtopf zu vergleichen ist nicht wirklich richtig!
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike
Hallo
Ich hab mit viel Begeisterung schon einiges von euch nachgemacht. Besonders klasse finde ich den eingeweckten Kartoffelsalat.
Nun zum Fleischkäse im Glas. Wenn ich den Fleischkäse im Backofen im Glas ohne Deckel durchgare und danach 90 Minuten bei 100 Grad einkoche, bekomme ich dann eine Vollkonserve? Mein Keller ist leider nicht sehr kalt und der Platz im Kühlschrank überschaubar.
Hallo Elke,
das Problem ist nicht die Länge des Einkochens sondern die Temperatur. Mein Wissensstand ist, dass man für die Herstellung einer Vollkonserve für mindestens 1 Minute im Kern um die 120 Grad erreichen muss. Dieses schafft man nicht mit einem Backofen und auch nicht mit einem Einkochautomat, man benötigt einen Autoklaven.
Fleischkonserven die selbst eingemacht werden sollen meines Wissens nach immer kalt und dunkel gelagert werden. Uns ist es jedoch auch schon passiert, dass wir ein Glas Fleischkäse einige Wochen bei Zimmertemperatur stehen hatten und es war kein Problem.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Ich hätte gerne auch das Rezept für Zwiebelfleischkäse und ob es auch möglich ist mit anderen Fleischsorten wie Geflügel oder Wild. Ich koche sie in Twist Off Gläser ein. Ich habe bisher Hackfleisch eingekocht angebraten mit Zwiebel und etwas Soße. Wenn ich richtig verstanden habe wird das roh gemischt und eingekocht, das hab ich noch nie gemacht.
Hallo Harald Diegelmann,
jetzt wo ich den Kommentar lese fällt mir ein, dass ich ja immer mal einen Zwiebelfleischkäse machen wollte, ups, vergessen.
Bei Gelfügel- oder Wildfleischkäse muss der Fettanteil anders berechnet werden, das Fleisch ist ja an sich magerer und man bekommt es auch nicht so einfach mit dem passenden Fettanteil gekauft. Puh, da müsste man experimentieren.
Du hast es richtig verstanden, das Hackfleischmasse wird roh in die Gläser gegeben und dann eingekocht.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Heike
Hallo ich habe eine Frage
Finde das Rezept irre interessant und möchte es gerne zubereiten
Woher bekomme ich phosphathaltiges Backpulver
Vielen lieben Dank
Liebe Grüße Stefan
Hallo Stefan,
das meiste kostengünstige Backpulver enthält Phosphat und dieses ist auf der Zutatenliste der Packung verzeichnet.
Viele Grüße
Heike
Hallo, hier mein erster Versuch: 1 kg Schweinenacken durch den Wolf gedreht (verstopfte 3x die 5er Lochscheibe im Bosch MUM4), mit einem Handmixer gemischt, Gewürze genau abgewogen – also alles genau nach Rezept. Dann im Backofen bei 150 Grad eineinhalb Stunden gekocht.
Ergebnis: ich bin begeistert bis auf die Tatsache: das Hackfleisch ist zu mager.
Meine Frage nun??Welche Fleischmichung ist zu empfehlen – Schinkeschnitzel mit Schweinebauch?????
Bitte um Hilfe.
LG Manfred aus
BAD IBURG
Hallo Manfred,
wir verwenden einen ungefähren Fettanteil von 25 % bis 30 %. Meines Wissens nach hat ein Fleischkäse einen Fettgehalt von ungefähr 26 g pro 100 g. Ich muss zugeben, sooo genau wiegen wir es überhaupt nicht ab. Wenn dir der gewolfte Schweinenacken zu mager ist, dann kannst du einen Teil des Fleisches durch fetten Schweinebauch ersetzen, kein Problem. Schinkenschnitzel würde ich persönlich nicht nehmen aber es ist ja alles Geschmackssache.
Viele Grüße
Heike