Kokosmakronen
Die saftigen Kokosmakronen werden ohne Oblaten als Boden gebacken und mit einem Schokofüßchen versehen.
Vom 14.11.2009
Update 7.01.2023
261 x gesehen
Kokosmakronen werden ohne Oblaten als Boden gebacken und mit einem Schokofüßchen versehen.
Durch die im Rezept angegebene Zugabe von Quark bleiben diese Makronen mit Kokos länger feucht und trocknen beim Backen nicht so schnell aus.
Normalerweise spritze ich die Makronenmasse auf, doch mein Spritzbeutel hat aus Altersschwäche aufgegeben (das darf er auch, er war schon knapp 20 Jahre alt). Doch somit musste ich die Masse mit 2 Teelöffeln auf das Backpapier geben, ist ja auch kein Problem.
Fazit: Die Makronen können auf zwei Arten geformt werden. Entweder werden mit einem Spritzbeutel walnussgroße „Kleckse“ aufgespritzt, oder aber man benutzt 2 Teelöffel und setzt wallnussgroße Stücke auf das Backpapier.
Aufbewahrt werden die Makronen in einem luftdichten Gefäß damit sie ihre Saftigkeit bewahren.
Diese Leckerei kann das ganze Jahr über serviert werden und sie gehören nicht zu den typischen Weihnachtsplätzchen, wobei sie natürlich auch in der Weihnachtszeit schmecken und auf den Weihnachtsteller passen.
- Die Kokosmasse mit 2 Teelöffeln auf ein Backpapier gesetzt
- Die gebackenen Kokosmakronen
- Die ausgekühlten Makronen werden mit dem Boden in Kuvertüre getaucht
Das Rezept für Kokosmakronen wie wir sie backen:
Kokosmakronen
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 150 g Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 70 g Quark (Magerquark)
- 3 Tropfen Bittermandelöl
- 200 g Kokosraspeln
- 100 g Kuvertüre ((je nach Geschmack Zartbitter oder Vollmilch))
- Das Eiweiß mit dem Salz sehr steif schlagen, dann nach und nach den Puderzucker, den Vanillezucker, das Bittermandelöl und den Quark unterschlagen. Die Kokosraspeln unterheben und die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und Walnussgroße Klekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Oder mit 2 Teelöffeln wallnussgroße Kleckse der Kokosmasse auf das Backpapier setzen. Beide Varianten sind möglich.
- Den Backofen auf 160 °C Umluft bzw. Heißluft vorheizen.
- Ca. 15 Minuten backen, bis sie eine leicht goldgelbe Farbe erhalten. Je nach Größe der aufgespritzten Tupfen kann es ein wenig länger dauern.
Die Kokosmakronen auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
- Während dessen die Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen und jede Makrone leicht eintauchen, sodass die Schokofüßchen entstehen und die Unterseite der Kokosmakronen mit Schokolade benetzt ist. Die eingetauchten Makronen mit der Schokoladenseite auf ein Backpapier setzen und stehen lassen, bis die Schokolade fest ist.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …