Stollen im Weckglas eingekocht
Kleine Stollen im Weckglas gebacken und danach eingekocht
Vom 6.12.2017
Update 6.01.2023
280 x gesehen
Stollen im Weckglas sind nicht nur eine schöne und leckere Geschenkidee, sie schmecken auch wenn man sie selbst verspeist.
Wir backen unsere Stollen im Weckglas nicht aus einem Hefeteig, sondern aus einem Quarkteig. Die Stollen werden vor dem Verschließen wie die großen Stollen mit Butter eingepinselt und dick mit Puderzucker bestäubt. Das Buttern des Stollens gehört einfach zu einem guten Stollen dazu und gibt dem Geschmack den letzten Pfiff. Wird der Stollen aus dem Glas entnommen, so kann man ihn nochmals vor dem Servieren mit einer Schicht Puderzucker versehen.
Wer Orangeat und Zitronat mit in den Stollen geben möchte, kann dieses gerne tun. Wir bevorzugen die Variante ohne diese zwei Zutaten und deshalb verwenden wir diese auch nicht in unserem Rezept.
Aus den gleichen Zutaten backen wir auch unser Stollenkonfekt, das Rezept dazu ist hier zu finden: Stollenkonfekt ohne Hefe.
Übrigens eignet sich selbstgemachtes Backtrennmittel optimal zum Einfetten der Weckgläser. Auch dieses Rezept ist im Rezeptteufel veröffentlicht: Backtrennmittel
- Die Stollen werden hell gebacken
- Mit Butter und Puderzucker versehen
- Eingekochte Stollen
Unser Rezept wie wir Stollen im Weckglas backen und einkochen
Stollen im Weckglas eingekocht
- 200 g Rosinen
- 200 ml Orangensaft (oder Rum)
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 1 Pck Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 TL Stollengewürz (1 TL = ca. 5 Gramm)
- 150 g Butter (zimmerwarm)
- 3 Eier (Größe M)
- 250 g Magerquark
- 200 g Marzipanrohmasse
- 50 g Butter
- 50 g Puderzucker
- 10 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern (370 ml)
- selbst gemachtes Backtrennmittel (oder Butter und etwas Mehl)
- Am Vorabend des Backtages die Rosinen in eine Schüssel geben und den Rum oder Orangensaft hinzugeben. Die Rosinen haben jetzt die ganze Nacht Zeit die Flüssigkeit aufzusaugen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren, es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen. Jedes Glas mit Backtrennmittel einpinseln oder mit Butter einfetten und dünn mit Mehl ausstreuen. Die Gummiringe müssen in kochendem Wasser sterilisiert werden, danach im Wasser liegen lassen.
- Die Marzipanrohmasse in kleine Würfel schneiden.
Bis auf das Marzipan und die Rosinen alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten, bis ein kompakter Teig entstanden ist.
Die Rosinen inkl. der Einlegeflüssigkeit und die Marzipanwürfel vorsichtig unter den Teig kneten, sie sollten nicht zermatschen.
- Den Teig mit zwei Löffeln in die vorbereiteten Gläser verteilen, jeweils ca. 170 g.
- Die Gläser auf einem Gitterrost auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen stellen und ca. 35 Minuten hellbraun backen.
- Während des Backvorgangs die Butter in einem Topf schmelzen. Die warmen bis heißen Stollen während der 10minütigen Ausdampfphase mit der Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben.
- Die Glasränder gründlich mit einem Lappen, der in Essigwasser getaucht wird, reinigen. Die sterilisierten Gummiringe auf die Deckel legen. Die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.Die noch heißen Gläser nun auf ein mit ca. 2 cm heißem Wasser befülltes Backblech geben und bei 100 °C (Ober-Unterhitze) in ca. 30 Minuten sterilisieren.Alternativ kann auch ein Einkochautomat verwendet werden und die Gläser 30 Minuten bei 100 °C einkochen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Wie lange ist der Stollen haltbar
Hallo Isabella,
meiner Erfahrung nach auf jeden Fall 2 Monate. Darüber hinaus stand der Stollen im Glas bei uns noch nicht sonder war verspeist.
Viele Grüße und gutes Gelingen,
Heike