Roggenmischbrot mit Leinsamenschrot
Das Brot beinhaltet Roggenmehl Type 1150 und Weizenmehl Type 1050 und als Triebmitel kommt Roggensauerteig und ein kleiner Anteil Hefe zum Einsatz.
Vom 14.08.2016
Update 5.08.2024
2.243 x gesehen
Roggenmischbrot mit Leinsamenschrot ist ein Mischbrot welches Roggenmehl Type 1150 und Weizenmehl Type 1050 beinhaltet. Als Triebmittel kommt Roggensauerteig und ein kleiner Anteil Hefe zum Einsatz.
Angereichert wird das Brot mit Leinsamenschrot, dieser kann sowohl fertig gekauft oder in einer Mühle selbst geschrotet werden. Vorteil des selbst Schrotens ist die selbst gewünschte Schrotstärke und natürlich die Frische. Leinsamenschrot in größeren Mengen (wie es bei gekauftem Schrot der Fall ist) wird schnell ranzig.
Ob dem Brotteig Goldleinsamen oder der braune Leinsamen zugefügt wird, liegt im eigenen Geschmack oder dem Inhalt des Vorratsschranks. Das auf dem Bild aufgeschnittene Brot wurde mit selbst geschroteten Goldleinsamen gebacken und ist deshalb kaum sichtbar. Die Verwendung von braunem Leinsamen erzeugt kleine dunkle Punkte im Brot. Brauner Leinsamen ist prinzipiell „gesünder“, da er mehr alpha-Linolensäure (Omega 3-Fettsäure) enthält als Goldleinsamen.
Hinweise
- Je nach Alter des Sauerteiges hat dieser noch nicht sehr viel Triebfähigkeit, die Gehzeiten erhöhen sich somit um ein mehrfaches!
- Bei Verwendung von einer anderen Sauerteigzusammensetzung als in unserem Grundrezept für Sauerteig kann der Teig eine andere Konsistenz bekommen.
- Um aus dem Teig eine Rolle zu formen, sollte etwas Mehl auf die Arbeitsfläche gegeben werden, damit der Teig formbar ist und nicht auf der Arbeitsfläche anklebt.
- Das Roggenmischbrot mit Leinsamenschrot im Anschnitt
- Den Brotteig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche stürzen
- Der aufgerollte Brotteig vor dem Gehen
- Der Teig ist gegangen und bereit zum Backen
Das Rezept für das Roggenmischbrot mit Leinsamenschrot wie wir es backen:
Roggenmischbrot mit Leinsamenschrot
- 500 g Roggensauerteig
- 225 g Weizenmehl Type 1050
- 300 g Roggenmehl Type 1150
- 75 g Leinsamenschrot
- 400 g Wasser
- 25 g Zuckerrübensirup
- 15 g Salz
- 10 g frische Hefe
- Die Zutaten für den Brotteig gründlich verkneten, abgedeckt 45 Minuten gehen lassen.
- Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einer Teigplatte in Länge der Kastenform formen und die Teigplatte aufrollen, ohne den Schluss richtig fest anzudrücken. Die Teigrolle in eine gefettete Kastenform von 35 cm Länge geben und mit Weizenmehl bestäuben.
- Nochmals ca. 120 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich erhöht hat.
- Den Backofen auf 240 °C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Bei Erreichen der Temperatur die Kastenform bei mittlerer Schiene in den Backofen geben. Nach 2 Minuten den Backofen auf 210 °C runterschalten und etwas Wasser in den Ofen geben. Weitere 35 Minuten backen. Das Brot aus der Form stürzen und die letzten 10 Minuten bei 180 °C auf dem Gitterrost (ohne Form) fertig backen.
- Das Brot auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Teile diesen Beitrag wenn er dir gefällt :-)
Das könnte auch gefallen
Your Content Goes Here
Kommentarfunktion geschlossen
Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …
Vielen Dank! Es hat gut funktioniert!
Hallo! Dieses Rezept möchte ich gerne ausprobieren. Kann ich hier auch Roggenschrot statt Leinsamenschrot verwenden? Muss ich da etwas beachten?
Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Danke. Gruß Jana
Hallo Jana Pohl,
je nachdem wie groß der Roggen geschrotet ist würde ich diesen nicht verwenden ohne dieses vorab gut einzuweichen (zum Beispiel ein Quellstück herstellen). Im Gegensatz zu Leinsamenschrot sind grobe Stücke von Roggenkörnern auch nach dem Backen noch sehr kernig und schwer zu beißen.
Viele Grüße und stets gutes Gelingen
Heike